sanctus Altmannus episcopus Pataviensis
(Altmann, hl. Bischof von Passau)
GND 118997076 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. 1010/20 in Westfalen, nach Ausbildung in Paderborn (Nordrhein-Westfalen) ab ca. 1050 königlicher Kapellan, 1065 zum Bischof von Passau (Bayern) ernannt. Als eifriger Reformanhänger gründete er die regulierten Chorherrenstifte St. Nikola in Passau (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Passau) und Göttweig (später O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) und war außerdem an der Gründung von Rottenbuch (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Freising) beteiligt. Im Investiturstreit entschiedener Gegner Heinrichs IV., musste er sein Bistum längere Zeit verlassen und lebte zuletzt vornehmlich in Göttweig. † 1091 August 8. Gedenktag: 8. August. Sdralek (1890) wollte ihm die Autorschaft zum Liber canonum contra Heinricum IV zuschreiben, hat damit aber keine Zustimmung gefunden.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
K. Th. von Heigel, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 1, Leipzig 1875, 369-371 M. Sdralek, Die Streitschriften Altmanns von Passau und Wezilos von Mainz, Paderborn 1890 (https://books.google.de) E. Michael, Professor Sdralek über Altmann von Passau und Gregor VII., Zeitschrift für katholische Theologie 15 (1891) 81-95 (ZDB) J. Oswald, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 225-226 Der heilige Altmann, Bischof von Passau. Sein Leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965, Göttweig 1965 Th. Schieffer, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 477-479 E. Boshof, Bischof Altmann, St. Nikola und die Kanonikerreform. Das Bistum Passau im Investiturstreit, in: Tradition und Entwicklung. Gedenkschrift für Johann Riederer, hg. von K.-H. Pollok, Passau 1981, 317-345 wieder abgedruckt in:Königtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag, hg. von F. R. Erkens, Passau 2012 , 285-315W. Hartmann, Das Bistum Passau im Investiturstreit, Ostbairische Grenzmarken 31 (1989) 46-60 (ZDB) F. W. Bautz, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 1, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1990, 133 A. Leidl, Der heilige Altmann – ein Bischof im Widerstreit. Anmerkungen zum 900. Todestag, Ostbairische Grenzmarken 33 (1991) 9-17 (ZDB) E. Boshof, Die Regesten der Bischöfe von Passau. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte, 1), München 1992, 101-130 Nr. 346-441E. Boshof, Altmann von Passau – Reichsbischof und Kirchenreformer (1065-1091), in: Ostbairische Lebensbilder, 3 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, 54,3), hg. von H. Wolff, Passau 2007, 24-47 wieder abgedruckt in:Königtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag, hg. von F. R. Erkens, Passau 2012 , 261-283C. Lashofer, Bischof Altmann, Gründer von Göttweig, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 120 (2009) 323-332 (ZDB – ZSdigital) U. Fischer, Bischof Altmann von Passau (1010/20-1091), in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hg. von M. Niederkorn-Bruck, Wien – Köln – Weimar 2014, 129-156 U. E. Fischer, Bischof Altmann von Passau und sein Doppelkloster an der Donau, in: Altmann. Bischof von Passau und Gründer des Doppelstifts Göttweig, hg. von U. E. Fischer, Paudorf 2017, 15-326 U. E. Fischer, Bischof Altmann von Passau. Initiator einer Klosterreform im Hohen Mittelalter, in: 600 Jahre Melker Reform 1418-2018 (Thesaurus Mellicensis, 6), hg. von M. Niederkorn-Bruch – G. Glassner, Melk 2022, 46-65
Erwähnungen in Werkartikeln
- Epistolae (Agnes imperatrix)
- Liber canonum contra Heinricum IV (Bernhardus scholasticus Constantiensis et Hildesheimensis)
- Vita Altmanni (Rubertus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5854 (Bearbeitungsstand: 15.11.2024)