Breviarium regum Francorum
(Kurze Geschichte der Frankenkönige)
Repertorium Fontium 4, 368
Autor | Erchanbertus |
---|---|
Entstehungszeit | um 800-881 |
Berichtszeit | um 400-881 |
Gattung | Volksgeschichte |
Region | Frankenreich; Alemannien |
Schlagwort | Franken (Volk); Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Kurze Geschichte der Franken vom mythischen ersten König Faramund bis zum Jahr 826, entstanden sicher in Alemannien, am ehesten in St. Gallen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz). Nach R. Zingg (2022) ist das Werk in mehreren Etappen entstanden: Zuerst wurde um 800 eine Darstellung der Jahre 613-727 verfasst, weitgehend auf der Grundlage des Liber historiae Francorum, diese wurde zunächst 826 um eine bis zu diesem Jahr reichende Fortsetzung ergänzt, etwas später dann um eine Einleitung für die Zeit vom 5. Jh. bis 613. Mit größerem zeitlichen Abstand erhielt das Werk noch eine Fortsetzung für die Jahre 840-881 mit eigenständigen Nachrichten zur Geschichte der späten Karolinger, besonders zu ihrer Genealogie. Sie wurde früher einem Reichenauer Mönch zugeschrieben, stammt aber sicher von Notker Balbulus und somit ebenfalls aus St. Gallen. Inc.: Mortuo quippe Faramundo rege.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 713, f. 62v-63v Auszug saec. ix
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 547, p. 652-653 Auszug saec. xii ex.
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. iur. 4° 134, f. 163r-172v saec. x, geschrieben in St. Gallen, später in Weißenau, einzige vollständige Überlieferung einschließlich der Fortsetzung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Zingg (2022) 113-117 G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 327 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 724-728 (http://www.leges.uni-koeln.de) zur Stuttgarter Hs.H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 53,1), Hannover 2004, 259 zur Stuttgarter Hs.http://www.mirabileweb.it/title/breviarium-regum-francorum-erchanbertus-fl-saec-ix-title/12816 2 Hss. (Stand: November 2022)
Ausgaben – Edd.
M. Freher, Corpus Francicae historiae veteris et sincerae, Hanoviae 1613, 167-168 (BV – VD17) nach der vatikanischen Hs. und deshalb unvollständigA. Duchesne, Historiae Francorum scriptores coaetanei, 1, Lutetiae Parisiorum 1636, 780-781 (BV) aus ed. FreherA. Ussermann, Germaniae sacrae prodromus seu collectio monumentorum res Alemannicas illustrantium, 1, Sankt Blasien 1790, xli-xlix (BV) vollständig aus der Stuttgarter Hs., ebd. xlix-lii die FortsetzungG. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 328 (dMGH) vollständig erst ab 741, vorher nur Auszüge, ebd. 329-330 die FortsetzungJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 116, Parisiis 1841-1864, 33-34 (BV) aus ed. Freher, mit Zuschreibung an Bischof Erchanbert von FreisingR. Zingg, Notker Balbulus als Fortsetzer des Erchanbert-Breviars, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018) 53-88 (ZDB – ZDBdigital) hier 77-85 die FortsetzungR. Zingg, Das 'Breviarium Erchanberti' – der Beginn der St. Galler Historiographie? Analyse, Edition und Übersetzung, Frühmittelalterliche Studien 56 (2022) 109-149 (ZDB – ZDBdigital) hier 109-149, ohne die Fortsetzung (Digitalisat)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Zingg (2022) 138-149 ohne die FortsetzungW. Wattenbach, Der Mönch von Sanct Gallen über die Thaten Karls des Großen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 26), Leipzig 31890, 90-95 (BV) Schluss des Breviarium und Fortsetzung
Literatur zum Werk – Comm.
G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 326 (dMGH) G. F. Hänel, Über den wieder aufgefundenen Codex Weissenaugensis der Lex Alamannorum mit Stücken der Epitome Aegidiana des Alaricischen Breviars, Berichte über die Verhandlungen der (k.) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse 17 (1865) 12 (ZDB – ZDBdigital) n. 10B. Simson, Über die wahrscheinliche Identität des Fortsetzers des Breviarium Erchanberti und des Monachus Sangallensis, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 41 (1887) 52-68 (ZDB – ZSdigital) S. Abel – B. von Simson, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem Grossen, 2, Leipzig 1893, 614-615 (http://archive.org) A. Molinier, Les sources de l'histoire de la France des origines aux guerres d'Italie (1494). 1: Époque primitive, Mérovingiens et Carolingiens, Paris 1901 (https://archive.org) 69 Nr. 203, 249 Nr. 809F. Kurze, Die verlorene Chronik von St. Denis (-805), ihre Bearbeitungen und die daraus abgeleiteten Quellen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 9-35 (ZDB – ZDBdigital) hier 29M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 359 (https://nbn-resolving.de) W. von den Steinen, Notker der Dichter und seine geistige Welt. Darstellungsband, Bern 1948 (Nachdruck 1978), 492 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Großen bis zum Vertrag von Verdun, Weimar 1957, 349-350 H. Hoffmann, Untersuchungen zur karolingischen Annalistik (Bonner Historische Forschungen, 10), Bonn 1958, 24-25 J. Semmler, Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung (Studia humaniora. Series minor, 6), Düsseldorf 2003, 13-14 D. Geuenich, ... noluerint obtemperare ducibus Franchorum. Zur bayerisch-alemannischen Opposition gegen die karolingischen Hausmeier, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. von M. Becher – J. Jarnut, Münster 2004, 129-132 S. Patzold, Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 25), Ostfildern 2008, 440-441 (http://nbn-resolving.de) S. Kaschke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 582 (https://archive.org) E. Chiti, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 274 R. Zingg, Notker Balbulus als Fortsetzer des Erchanbert-Breviars, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018) 53-88 (ZDB – ZDBdigital) R. Zingg, Das 'Breviarium Erchanberti' – der Beginn der St. Galler Historiographie? Analyse, Edition und Übersetzung, Frühmittelalterliche Studien 56 (2022) 109-149 (ZDB – ZDBdigital) hier 109-130 (Digitalisat)
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2210 (Bearbeitungsstand: 14.11.2022)