Chronicon rhythmicum Austriacum
(Rhythmische Chronik von Österreich)
Repertorium Fontium 3, 277
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1270 |
Berichtszeit | 1170-1270 |
Gattung | Dichtung; Landeschronik |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Österreichische Chronik in 877 rhythmischen Versen, auf der Grundlage von Annalen aus Heiligenkreuz (Annales Sancrucenses, a. 1225-1233, Annales Sancrucenses, a. 1234-1266) und dem Wiener Schottenkloster von einem anonymen, recht gebildeten Verfasser um 1270 im Stift Klosterneuburg (O.Can.S.Aug., Niederösterreich, dioec. Passau) gedichtet. Inc.: Etas nostri temporis brevis non senescit,
Handschriften – Mss.
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 79 Fragment f. 1r-v
http://manuscripta.at/?ID=1016 mit Link zum Digitalisat
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 269 Fragment f. Ir-v
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 364, f. 177r-183v saec. xiv
http://manuscripta.at/?ID=6535 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 506, f. 77v-86r saec. xiv
https://manuscripta.at/?ID=9872 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-rhythmicum-austriacum-title/169533 2 Hss. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
A. Rauch, Rerum Austriacarum scriptores, 1, Vindobonae 1793, 129-156 (BV) nach Hs. Wien 364 (Achtung: Im Druck teilweise falsche Seitenzahlen!)W. Wattenbach (MGH SS, 25), 1880, 350-368 (dMGH) L. Weiland, Historische Zeitschrift 46 (1881) 500-501 (ZDB – ZDBdigital) Korrekturen zum TextF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 671-676 (BV) Auszüge aus ed. Wattenbach
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach (MGH SS, 25), 1880, 349-350 (dMGH) G. Stiassni, Anonymi clerici Chronicon rhythmicum. Ein Beitrag zur Historiographie des XIII. Jahrhunderts, Wien (Diss.) 1955 mit Emendationen zu ed. Wattenbach pp. 115 sqq.A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 190-191 G. Moser-Mersky (geb. Stiassni), Das österreichische 'Chronicon rhythmicum', Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 17-38 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 222 E. Kleinschmidt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1256-1258 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 44F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 206-208 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 579-580 H. Kümper, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 407 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 271-272
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1006 (Bearbeitungsstand: 05.07.2021)