BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Chronica S. Benedicti Casinensis

(Chronik von Montecassino)

Repertorium Fontium 3, 307

Autor
Entstehungszeit 870-920
Berichtszeit 569-913
Gattung Kloster-/Stiftschronik; Landeschronik; Papstkatalog; Herrscherkatalog; Abtkatalog
Region Italien bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Langobarden; Sarazenen
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Chronik des Klosters Montecassino (O.S.B., Lazio), bestehend aus zwei Teilen: a) Geschichte des Klosters 839-867 mit einem Schwerpunkt auf den Sarazeneneinfällen und mit einem eigenen Abschnitt (c. 1-4) über den Feldzug Kaiser Ludwigs II. gegen Benevent 866/67; b) Geschichte des Klosters von der Gründung durch den hl. Benedikt 569 bis 872 samt Listen der Äbte des Klosters, der Päpste, Kaiser, Langobardenkönige und der Fürsten von Benevent und Salerno bis zum Jahr 913. Erst im 10. Jh. wurden die einzelnen Teile im Kloster S. Benedikt in Capua (O.S.B., Campania) in einer Hs. zusammengefügt. Inc.: Quidam ex nostris scire volentes, quot anni essent.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1035 (Bearbeitungsstand: 13.06.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden