Chronicon Misnensis terrae
(Chronik des Landes Meißen)
Repertorium Fontium 3, 384
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1485-1492 |
Berichtszeit | Weltchronik-1486 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Obersachsen und Lausitz |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Chronicon S. Thomae Lipsiensis oder Chronicon Thomanum Lipsiense. Geschichte der Markgrafschaft Meißen von der Sintflut bis zum Jahr 1486 aus dem Stift St. Thomas in Leipzig (O.Can.S.Aug., Sachsen, dioec. Meißen), im älteren Teil weitgehend aus der Chronica Thuringorum geschöpft. Der gemeinsame Grundstock der Handschriften reicht bis zum Jahr 1431; ihm sind verschiedene Fortsetzungen beigefügt, so dass das Werk in drei Fassungen vorliegt. Inc.: Noe habuit tres filios.
Handschriften – Mss.
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. hist. 88
- Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, ThSVG 3147, f. 86r-99v vom Jahr 1492
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bud. f. 67, f. 2r-18v saec. xv, aus Altzella
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1319, f. 73r-49v Auszüge saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-misnensis-terrae-title/181196 1 Hs. (Stand: November 2021)
Ausgaben – Edd.
B. G. Struve, Historia Misnensis. Quam Chronicon Terrae Misnensis et Annales Vetero Cellenses antehac nunquam edita exhibent, Ienae 1720, 11-66 (BV) aus der Jenaer Hs.J. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 2, Lipsiae 1728, 315-376 (BV) J. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 3, Lipsiae 1730, 165-168 (BV) vom Jahr 428 bis zum Jahr 1468E. G. Gersdorf, Chronicon terrae Misnensis seu Buchense, Bericht der deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Alterthümer zu Leipzig (1839) 1-33 (ZDB – ZDBdigital) erst vom Jahr 1438 anF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 585 (BV) Auszüge aus ed. Mencke
Literatur zum Werk – Comm.
C. Wenck, Die Entstehung der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher, Halle 1878, 66-68 (https://archive.org – https://archive.org) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 117 (https://archive.org) M. Baltzer, Zur Kunde thüringischer Geschichtsquellen des 14. und 15. Jahrhunderts, besonders ihrer handschriftlichen Überlieferung, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 18 (1897) 1-60 (ZDB – ZDBdigital) hier 40-46B. Marquis, Meißnische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters (ca. 1215-1420), München 1998, 140-149 B. Pfeil, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 369 (https://archive.org) A. Thieme, Die inszenierte Dynastie und ihr Held. Zur fürstlichen Identität der Wettiner im späten Mittelalter, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 195-223 hier 207-208, 219-220
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1135 (Bearbeitungsstand: 15.12.2023)