Chronicon pii marchionis
(Chronik vom frommen Markgrafen)
Repertorium Fontium 3, 411
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1177-1180 |
Berichtszeit | 1073-1168 |
Gattung | Dynastengeschichte; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorherren; Babenberger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte des Markgrafen Leopold III. von Österreich († 1136) und seiner Familie, bald nach 1177 im Stift Klosterneuburg (O.Can.S.Aug., Niederösterreich, dioec. Passau) verfasst. Das Werk ist sowohl separat überliefert als auch im Rahmen der Annales Claustroneoburgenses, a. 1075-1139. Inc.: Hic est ille Liupoldus marchio Austriae. Eine deutsche Bearbeitung trägt den Titel Der fursten geslechte.
Handschriften – Mss.
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 782
- Melk, Stiftsbibliothek, I 3 Signatur nach Rep. Font., entspricht dem heutigen Cod. 517, der aber einen ganz anderen Inhalt hat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 352
https://manuscripta.at/?ID=7094 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 364
http://manuscripta.at/?ID=6535 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 539
https://manuscripta.at/?ID=5178 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 608
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 4189
http://manuscripta.at/?ID=5033 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Dienst, Regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Beispiel Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 27), Wien – Köln 1990, 29-32 http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-pii-marchionis-title/167437 7 Hss. (Stand: November 2021)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
U. Peters, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters (Hermaea, N.F., 85), Tübingen 1999, 104-121 zu verschiedenen mittelalterlichen Übersetzungen
Ausgaben – Edd.
W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 610-612 (dMGH) in der Ed. der Fortsetzung Claustroneoburgensis I (Klosterneuburger Annalen) zum Jahr 1114F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 761 (BV) Auszüge aus ed. WattenbachH. Fichtenau, Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. 4,1: Ergänzende Quellen 976 - 1194 (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 3, 4,1), Wien 1968, 49, 70, 71, 77, 78, 97, 108, 126, 182 AuszügeH. Dienst, Regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Beispiel Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 27), Wien – Köln 1990, 229-231 aus Wien, Cod. Ser. n. 4189
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Wacha, Leopold III., der Heilige. Ein Symbol in Österreichs Geschichte, Wien 1975, 24-27
Literatur zum Werk – Comm.
A. Huber, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 2 (1881) 383-384 (ZDB – ZSdigital) O. Redlich, Die österreichische Annalistik bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 3 (1882) 497-538 (ZDB – ZSdigital) hier 513E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) hier 7-89A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 188-189 F.-J. Schmale, Die österreichische Annalistik im 12. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 31 (1975) 144-203 (ZDB – ZDBdigital) hier 179-181W. Koch, Das Chronicon pii marchionis in seiner Beziehung zum 'Babenberger Stammbaum' in Heiligenkreuz, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 29 (1976) 187-190 (ZDB) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 218-219 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 44F. Röhrig, Leopold III. der Heilige. Markgraf von Österreich, Wien – München 1985, 31-33 G. Wacha, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 713-715 s.v. Leopold III. der Heilige, Markgraf von ÖsterreichH. Dienst, Regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Beispiel Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 27), Wien – Köln 1990, 23-71 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 180-181 K. Brunner, Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters, Wien – Köln – Weimar 2009 allgemeine DarstellungM. Haltrich, Annals, Chronicles, and Saints: Monastic Narratives in Early Austrian Historiography and their Perception by Local Elites, in: Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200-c. 1600 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 32), hg. von P. Rychterová, Turnhout 2021, 401-436 hier 425-428
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Claustroneoburgenses, a. 1075-1139
- Der fursten geslechte
- Tabulae bibliothecae canoniae Claustroneuburgensis
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1157 (Bearbeitungsstand: 16.11.2021)