Codex Hirsaugiensis
(Hirsauer Codex)
Repertorium Fontium 3, 498
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 830-1500 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Gründungsnotiz; Wirtschaft/Verwaltung; Weihenotiz; Abtkatalog |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Sammelband zur Geschichte des Klosters Hirsau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Speyer), bestehend aus vier Teilen: a) Gründungsgeschichte und Äbtechronik, b) Namen der Bischöfe und Äbte, die aus dem Kloster hervorgegangen sind, c) eine Weihenotiz De consecratione monasterii Hirsaugiensis a. 1091, d) Traditionsnotizen des 11. und 12. Jh. Die Zusammenstellung ist kurz nach 1500 erfolgt, die Einträge reichen inhaltlich bis ans Ende des 15. Jh. Inc.: Anno dominice incarnationis 830, anno autem Ludovici pii imperatoris Karoli magni filii decimo septimo.
Handschriften – Mss.
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Aa 96, f. 173v-175r das Passionale sanctorum decimum des Bartholomäus Krafft saec. xv ex., Auszüge aus a) und b)
P. Lehmann – N. Bühler, Das Passionale decimum des Bartholomaeus Krafft von Blaubeuren, Historisches Jahrbuch 34 (1913) 493-537 (ZDB – ZSdigital) mit Edition 511-514https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN426747763/378/
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14 Nr. 143 Original
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://archivalia.hypotheses.org/146386 K. Graf, Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter, in: Archivalia vom 3. Juni 2022 (Abschnitt "Codex Hirsaugiensis/Hirsauer Traditionen")
Ausgaben – Edd.
A. F. Gfrörer, Codex Hirsaugiensis (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 1,5), Stuttgart 1843, 1-103 (BV – https://archive.org) G. Waitz (MGH SS, 14), 1883, 254-265 (dMGH) nur einzelne TeileE. Schneider, Codex Hirsaugiensis (Württembergische Geschichtsquellen, 1), Stuttgart 1887, 7-58 (http://idb.ub.uni-tuebingen.de – http://www.mgh-bibliothek.de)
Literatur zum Werk – Comm.
C. Wolff, Johannes Trithemius und die älteste Geschichte des Klosters Hirsau, Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (1863) 229-281 (ZDB – ZSdigital) A. Helmsdörfer, Forschungen zur Geschichte des Abtes Wilhelm von Hirschau, Göttingen 1874 (BV) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 50, 395 (https://archive.org) P. Weizsäcker, Urgeschichte des Klosters Hirsau, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 23 (1914) 229-241 (ZDB – ZSdigital) K. O. Müller, Traditiones Hirsaugienses, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 9 (1949-50) 21-46 (ZDB – ZDBdigital) K. Schmid, Kloster Hirsau und seine Stifter (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte, 9), Freiburg i. Br. 1959 (https://doi.org) J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 20-22 I. Schmale-Ott, in: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 329-330 K. Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithemius. Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klosters Hirsau im 12. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43 (1987) 469-530 (ZDB – ZDBdigital) H.-W. Goetz, Zum Geschichtsbewußtsein in der alamannisch-schweizerischen Klosterchronistik des hohen Mittelalters (11.-13. Jahrhundert), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44 (1988) 455-488 (ZDB – ZDBdigital) K. Schreiner, Erneuerung durch Erinnerung. Reformstreben, Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung im benediktinischen Mönchtum Südwestdeutschlands an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, 7), hg. von K. Andermann, Sigmaringen 1988, 35-87 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de) hier 69-71H.-W. Goetz, Das Bild des Abtes in alamannischen Klosterchroniken des hohen Mittelalters, in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Bochum 1989, 139-153 K. Schreiner, Hirsau und die Hirsauer Reform. Spiritualität, Lebensform und Sozialprofil einer benediktinischen Erneuerungsbewegung im 11. und 12. Jahrhundert, in: Hirsau, St. Peter und Paul. 1091-1991, 2, hg. von K. Schreiner, Stuttgart 1991, 59-84 hier 81S. Molitor, Hirsau, in: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von W. Zimmermann – N. Priesching, Stuttgart 2003, 279-281 S. Molitor, Der "Codex Hirsaugiensis": eine zentrale Quelle für die Geschichte Südwestdeutschlands im Hochmittelalter, Der Landkreis Calw. Ein Jahrbuch 22 (2004) 181-193 (ZDB) D. Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 77), Ostfildern 2016 A. C. Nierhoff, Die Hirsauer Ruhmesliste und ihre Rezeption. Zum 'Chronicon Hirsaugiense' und zu den 'Annales Hirsaugienses' des Johannes Trithemius, in: Johannes Trithemius (1462-1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und frühe Neuzeit", 4), hg. von K. Arnold – F. Fuchs, Würzburg 2019, 59-96 hier 74-87https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Hirsaugiensis
Erwähnungen in Werkartikeln
- De consecratione monasterii Hirsaugiensis a. 1091
- Passionale sanctorum decimum (Krafft, Bartholomaeus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1247 (Bearbeitungsstand: 28.07.2023)