Synode in Rom 981 September
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 981 |
Berichtszeit | 981 |
Gattung | Brief; Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Bistumsorganisation |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Römische Synode unter Papst Benedikt VII. 981 September 10 bis 11, die über die Organisation der Kirchenprovinz Magdeburg (Sachsen-Anhalt) beriet. Das Bistum Merseburg (Sachsen-Anhalt) wurde aufgelöst, sein Bischof Giselher zum Erzbischof von Magdeburg erhoben. Erhalten sind ein entsprechendes Synodaldekret (Inc.: In nomine Domini dei et salvatoris nostri Iesu Christi, summi regis et sacerdotis. Anno deo propicio pontificatus domni Benedicti, A) und ein Brief des Papstes, in dem er die Synodalbeschlüsse den nordalpinen Bischöfen mitteilt (JL 3808, Inc.: Concesse nobis apostolice speculationis cura conpellimur, B).
Handschriften – Mss.
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIX 1111, f. 30v-32r saec. xvi, Abschrift von Magdeburg, Cop. 1a, nur B
- Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Magdeburg, Cop. 1a, f. 6v-7v, 13r-14v saec. xii in.
- Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Magdeburg, Cop. 6, f. 317v-320v saec. xv, Abschrift von Magdeburg, Cop. 1a
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
J. C. von Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nudzici, 1, Halle 1755, 21 (BV) AG. W. Leibniz, Annales imperii occidentis Brunsvicenses, 3 (Leibnizens Gesammelte Werke, 1,3,3), Hannover – Berlin – Halle 1846, 415-419 G. Schmidt, Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Bis 1236 (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven, 17), Leipzig 1883, 31-36 (http://archive.org) P. F. Kehr, Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg. 1: 962-1357 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 36), Halle 1899, 19-24 (https://nbn-resolving.org) F. Israel – W. Möllenberg, Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg. 1: 937-1192 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt. Neue Reihe, 18), Magdeburg 1937, 131-134, 136-139 131-134 A, 136-139 BH. Zimmermann, Papsturkunden 896-1046. 1: 896-996 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 174), Wien 1984, 526-531 Nr. 269, 270H. Zimmermann, Papsturkunden 896-1046. 1: 896-996 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 174), Wien 21988, 526-531 E.-D. Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001. Teil 2: 962-1001 (MGH Conc., 6/2), 2007, 368-376 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 634 (https://archive.org) J. von Pflugk-Harttung, Das Bisthum Merseburg unter den Sächsischen Kaisern, Forschungen zur deutschen Geschichte 25 (1885) 152-174 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 160-165K. Uhlirz, Geschichte des Erzbistums Magdeburg unter den Kaisern aus sächsischem Hause, Magdeburg 1887, 89-90 K. Uhlirz, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. 1: Otto II. 973 - 983 (Jahrbücher der deutschen Geschichte, 10,1), Leipzig 1902, 156-162 (http://www.mgh-bibliothek.de) C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 836 G. Tangl, Die Teilnehmer an den allgemeinen Konzilien des Mittelalters, Weimar 1922, 115-116 W. Holtzmann, Die Aufhebung und Wiederherstellung des Bistums Merseburg. Ein Beitrag zur Kritik Thietmars, Sachsen und Anhalt 2 (1926) 35-75 (ZDB – ZDBdigital) hier 40-53M. Boye, Quellenkatalog der Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von 922-1059, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 48 (1930) 45-96 (ZDB – ZDBdigital) hier 62H. L. Mikoletzky, Regesta imperii, 2: Sächsisches Haus: 919 - 1024. 2. Abteilung Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973) - 983 (Regesta Imperii, 2,2), Graz 1950 (BV) nr. 856bDizionario dei concili, 4, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 238 D. Claude, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, 1 (Mitteldeutsche Forschungen, 67,1), Köln - Wien 1972, 139-146 Ch. Lübke, Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). 2: Regesten 900-983 (Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 134), Berlin 1985, 297-301 Nr. 211H. Wolter, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056 (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1988, 123-128 S. Scholz, Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter (Kölner Historische Abhandlungen, 37), Köln – Weimar – Wien 1992, 178-182 E.-D. Hehl, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) 195-211 (ZDB – ZDBdigital) hier 201-202E.-D. Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, Frühmittelalterliche Studien 31 (1997) 96-119 (ZDB – ZDBdigital) H. Zimmermann, Papstregesten 911-1024 (Regesta Imperii, 2,5), Köln – Weimar – Wien 21998 (BV) Nr. 598-600H. Beumann, Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 1), Köln – Weimar – Wien 2000, 177-191 W. Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.-11. Jahrhundert), 2 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 52,2), Hannover 2003, 728-748 S. Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit (Historische Forschungen, 26), Stuttgart 2006, 300-304 E.-D. Hehl (MGH Conc., 6/2), 2007, 362-366 (dMGH) mit den indirekten Nachrichten
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1464 (Bearbeitungsstand: 25.09.2023)