BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Synode in Ingelheim 980

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit
Berichtszeit 980
Gattung
Region Rheinfranken
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Heiligsprechung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Eine Synode in Ingelheim (Rheinland-Pfalz) im April 980 in Gegenwart des Kaisers Otto II. behandelte eine Auseinandersetzung zwischen den Klöstern Stablo (Stavelot, O.S.B., Liège/Belgien, dioec. Lüttich) und Malmedy (O.S.B., Liège/Belgien, dioec. Köln). Der Wunsch Malmedys, die Gemeinschaft der beiden Klöster aufzulösen, wurde von der Synode abgewiesen. Berichtet wird davon in einer Urkunde des Kaisers für Stablo-Malmedy von 980 Juni 4 (D O II 219, dMGH). Außerdem erfolgte nach dem Bericht des Theoderich von Trier in seinen Virtutes et miracula s. Celsi auf dieser Synode die Kanonisation des hl. Celsus von Trier. Vgl. H. Wolter, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056 (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1988, 117-119; E.-D. Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001. Teil 2: 962-1001 (MGH Conc., 6/2), 2007, 347-353 (dMGH) mit weiterer Literatur.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1562 (Bearbeitungsstand: 06.08.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden