BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Synode in Gnesen 1000

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit
Berichtszeit 1000
Gattung
Region
Schlagwort Bistumsgründung; Bistumsorganisation
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Im Februar/März 1000 reiste Kaiser Otto III. nach Gnesen (Gniezno, Großpolen), um dort die Reliquien des 997 gestorbenen Märtyrers Adalbert von Prag zu verehren. In seiner Gegenwart trat dort eine Synode zusammen, welche die Errichtung einer eigenen polnischen Kirchenprovinz mit Sitz in Gnesen beschloss. Der Vorgang ist nur aus der Historiographie bekannt. Ob gleichzeitig eine Erhebung des polnischen Herzogs Boleslaw Chrobry zum König stattfand, bleibt umstritten. Vgl. H. Wolter, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056 (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1988, 173-176 , R. Michałowski, Polen und Europa um das Jahr 1000. Mit einem Anhang: Zur Glaubwürdigkeit des Berichts von Gallus Anonymus über das Treffen in Gnesen, in: Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, hg. von A. Ranft, Berlin 2006, 51-72, L. Wolfinger, Politisches Handeln mit dem hl. Adalbert von Prag. Mittelalterliche Vorstellungen von der civitas sancta, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 114 (2006) 219-250 (ZDBZSdigital), E.-D. Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001. Teil 2: 962-1001 (MGH Conc., 6/2), 2007, 585-592 mit weiterer Literatur.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1576 (Bearbeitungsstand: 06.08.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden