Rapularius
Repertorium Fontium –, –
Autor | Toke, Heinrich |
---|---|
Entstehungszeit | um 1410-1454 |
Berichtszeit | um 1410-1454 |
Gattung | Kollektaneen/Notizbücher |
Region | |
Schlagwort | Bibel; Recht (weltlich) |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Notizbuch vielfältigen Inhalts, nach bestimmten Stichwörtern alphabetisch angelegt. Ein großer Bestandteil des Materials besteht aus Exzerpten aus Bibel, Kirchenvätern, Rechtsquellen u. a., der Titel erinnert an die 'Rapiarien' (d. h. Sammlungen von Zitaten, die den Kompilatoren der weiteren Verinnerlichung wert waren). In den Rapularius sind insgesamt drei verschiedene Exzerptsammlungen eingegangen, nur eine davon stammt von Toke. Der zweite Schreiber der Handschrift, Thomas Hirschhorn, Arzt der Magdeburger Erzbischöfe in der zweiten Hälfte des 15. Jh., hat eigene Exzerpte beigesteuert. Inc.: Abbas. Episcopus potest abbatem deponere.
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 139b Helmst. saec. xv, einzige Handschrift, aus dem Besitz von Matthias Flacius Illyricus
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Hölzel, Heinrich Toke und der Wolfenbütteler "Rapularius" (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 23), Hannover 1998, 105-134 H. Hölzel-Ruggiu (MGH QQ zur Geistesgesch., 17), 2002, 4-13 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/rapularius-henricus-toke-n-1390-ca-m-27-6-1454-title/18633
Ausgaben – Edd.
P. Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften. I, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1929/1) 1-55 (ZDB) (Digitalisat), hier 29-53, wieder abgedruckt inP. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 4, Stuttgart 1961 , 187-205, AuswahlH. Loebel, Die Reformtraktate des Magdeburger Domherrn Heinrich Toke. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Kirchenreform im 15. Jahrhundert, Göttingen (Diss.) 1949, 150-159 Auswahl von Stichwörtern mit Bezug zur KirchenreformH. Hölzel-Ruggiu, Der Wolfenbütteler "Rapularius" (MGH QQ zur Geistesgesch., 17), 2002, (dMGH) AuswahlCorpus Corporum 16899
Literatur zum Werk – Comm.
E. Breest, Dr. Heinrich Toke, Domherr zu Magdeburg. Beitrag zur Vorgeschichte der Reformation, nach meist handschriftlichen Quellen bearbeitet, Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 18 (1883) 43-72, 97-145 (ZDB – ZSdigital) hier 57-59 und passimM. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik: Matthias Flacius Illyricis als Erforscher des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 19), Stuttgart 2001, 177-179 H. Hölzel-Ruggiu (MGH QQ zur Geistesgesch., 17), 2002, 13-26 (dMGH)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1868 (Bearbeitungsstand: 07.07.2025)