De conditore ecclesiae S. Albani Moguntinae
(Über den Gründer der Kirche St. Alban in Mainz)
Repertorium Fontium 4, 136
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 800-813 |
Berichtszeit | 800-813 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik; Weihenotiz |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Inschrift; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter diesem Titel hat E. Dümmler drei kurze Gedichte über Erzbischof Richulf von Mainz (787-813) zusammengefasst, alle drei ursprünglich wohl Inschriften: a) Ein Gedicht über die Weihe von St. Alban in Mainz durch Richulf 805, Inc.: Antistes humilis Riculf,
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 91 Weiss., f. 126v saec. ix in.; c)
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 187 saec. xvi in.; f. 136r a), f. 144r c), f. 148r b)
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
N. Serarius, Moguntiacarum rerum ab initio usque ad reverendissimum et illustrissimum hodiernum Archiepiscopum, ac Electorem, Dominum D. Ioannem Schwicharum Libri quinque, Moguntiae 1604, 615-616 (BV) a) und c)J. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 3, Lipsiae 1730, 455-456 (BV) a) und c)W. Scherer, Eine lateinische Musterpredigt aus der Zeit Karls des Großen, Zeitschrift für deutsches Altertum 12 (1865) 436-445 (ZDB – ZDBdigital) hier 443-444, c) nach der Wolfenbütteler Hs.Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 3: Monumenta Moguntina, Berolini 1866, 715-716 (BV) a) und c)Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 12, Bruxellis 1867, 531 (BV – http://books.google.co.uk) b)C. Will, Monumenta Blidenstatensia, Innsbruck 1874, ix-x b)E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 431-432 (dMGH) a), b), c)F. X. Kraus, Die christlichen Inschriften der Rheinlande. 2: Die christlichen Inschriften der Rheinlande von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, Freiburg – Leipzig 1894, 94-95 (https://archive.org) Nr. 215, a) und Nr. 216, c)F. V. Arens, Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650 (Deutsche Inschriften, 2), Stuttgart 1958, 345-346 Nr. 648, 649, a) mit dt. Übers.Y. Monsees, Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises (Deutsche Inschriften, 43), Wiesbaden 1997, 4 (https://www.inschriften.net) Nr. 2, b) mit dt. Übers
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Arens, pp. 43-46, 343 J. F. Böhmer – C. Will, Regesta archiepiscoporum Maguntinensium - Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Uriel von Gemmingen 742?-1514. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?-1160, Innsbruck 1877, 47-51 (http://www.archive.org – http://www.mgh-bibliothek.de) hier 47-48 Nr. 14 zu a), 48-49 Nr. 19 zu b), 51 Nr. 27, zu c)Th. Schieffer, Erzbischof Richulf (787-813), Jahrbuch für das Bistum Mainz 5 (1950) 329-342 (ZDB) hier 340-341H. Knoch, Namenforschung und Inschriftenkunde zur Bleidenstädter Ferrutius-Inschrift, Rheinische Vierteljahrsblätter 30 (1965) 58-65 (ZDB – ZDBdigital) mit Text von b)E. Gierlich, Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 65), Mainz 1990, 161-162 mit Text von c), Vers 1-6H. Reber, Kirchenbau und Kirchenausstattung, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1/2: Christliche Antike und Mittelalter, 2, hg. von F. Jürgensmeier, Würzburg 2000, 970-994 (https://nbn-resolving.org) hier 971-973F. Weckmüller, Die Geschichte des Klosters Bleidenstadt, in: Taunusstein: Landschaft, Natur und Geschichte. 2: Geschichte und Gegenwart, hg. von G. Müller-Schellenberg, Taunusstein 2001, 53-94 hier 61-63 zu b)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1914 (Bearbeitungsstand: 05.04.2022)