Vita venerabilis Wilbirgis
(Leben der ehrwürdigen Wilbirg)
Repertorium Fontium 4, 296
Autor | Einwik |
---|---|
Entstehungszeit | 1290-1300 |
Berichtszeit | 1250-1289 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Oberösterreich |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8887). Lebensbeschreibung der Inklusin Wilbirgis († 1289 Dezember 11), deren Beichtvater Einwik war. Eine erste, verlorene Fassung schrieb er bereits kurz nach ihrem Tod, die zweite, erhaltene, entstand in den Jahren nach 1300. Inc.: Benedictus Deus et pater domini nostri Iesu Christi (Prolog), Fuit igitur in antiquis temporibus civitas quaedam celeberrima nomine Lauriacus (Text).
Handschriften – Mss.
- London, British Library, Add. 15833 saec. xiv in., aus Waldhausen
- Maribor, Škofijski arhiv, Cod. Q 18 (= Inv. Nr. 37), f. 88v saec. xiv, geschrieben in St. Florian, unvollständig
J. Becker, Arno von Reichersberg: Scutum canonicorum (Klöster als Innovationslabore, 11), Regensburg 2022, 74-80
- Melk, Stiftsbibliothek, 298, f. 1-77 saec. xiv
- St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. XI 271 saec. xiv ex.
- St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. XI 291 saec. xv
- St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. XI 297 saec. xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Sainitzer, pp. 63-139 http://www.mirabileweb.it/title/vita-venerabilis-wilbirgis-eynwicus-sancti-florian-title/8420 1 Hs. (Stand: April 2024)
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Triumphus castitatis seu venerabilis virginis Wilburgis acta et mirabilis vita, Augustae Vindelicorum 1715, 44-156 (BV) aus Hs. Melk 298H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 2, Lipsiae 1725, 216-275 (BV) aus ed. Pez (1715), mit Kollationen der Londoner Hs.L. Sainitzer, Die Vita Wilbirgis des Einwik Weizlan (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs, 19), Linz 1999, 161-278
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Sainitzer, pp. 281-356
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Sainitzer, pp. 15-62 J. Stülz, Geschichte des regulirten Chorherren-Stiftes St. Florian, Linz 1835, 37-38 (http://digi.landesbibliothek.at) J. Stülz, Die Klausnerin Wilbirg, Theologisch-praktische Quartalschrift 2 (1849) 70-114 (ZDB) A. Czerny, Die Klosterschule von St. Florian. Entstehung, Verlauf, Ende, Linz 1873, 9-10 E. E. Katschthaler, Über Bernhard Pez und dessen Briefnachlass, Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums der Benediktiner zu Melk 39 (1889) 30 (ZDB) E. Mühlbacher, Die literarischen Leistungen des Stiftes St. Florian bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Innsbruck 1905, 25-29 A. E. Schönbach, Über Gutolf von Heiligenkreuz, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 150/2 (1905) 59-81 (ZDB – ZSdigital) O. Doere, Das Institut der Inclusen in Süddeutschland, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 18 (1934) 99 (ZDB) V. Redlich, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 10, Freiburg/Br. 1938, 884-885 A. Zauner, Die selige Klausnerin Wilbirg als Mystikerin, In unum congregati 5 (1958) 99-102 (ZDB) A. Zauner, Die "Kirchweihchronik" des Stiftes St. Florian, Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 10 (1971) 50-122 (ZDB – ZDBdigital) hier 53-55E. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf von Habsburg (Bibliotheca Germanica, 17), Bern – München 1974, 254-255 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 65-70 G. Signori, Anchorites in German-speaking regions, in: Anchoritic Traditions of Medieval Europe, hg. von L. Herbert McAvoy, Woodbridge 2010, 43-61 hier 55-56G. Silagi, MeToo in Heiligenkreuz. Wilbirg – oder Heloise?, Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020) 5-20 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2086 (Bearbeitungsstand: 11.04.2024)