BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Carmina tria

(Drei Gedichte)

Repertorium Fontium 4, 327

Autor Engelmodus episcopus Suessionensis
Entstehungszeit 820-862
Berichtszeit 820-862
Gattung Dichtung; Panegyrik
Region Frankenreich
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Das erste Gedicht ist an Bischof Agius von Orléans († 867) gerichtet, das zweite anscheinend an Erzbischof Drogo von Metz († 855), das dritte ist ein Panegyricus auf den Abt von Corbie Paschasius Radbertus († vor 859). Alle drei sind anscheinend noch vor Engelmods Bischofserhebung in Corbie entstanden. Weitere Gedichte sind verloren. Inc.: Expeteres fidi, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 4824. Inc.: Castalidum madidos, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 2021. Inc.: Eloquii cultu, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 4361.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2143 (Bearbeitungsstand: 15.07.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden