BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Breviarium regum Francorum

(Kurze Geschichte der Frankenkönige)

Repertorium Fontium 4, 368

Autor Erchanbertus
Entstehungszeit um 800-881
Berichtszeit um 400-881
Gattung Volksgeschichte
Region Frankenreich; Alemannien
Schlagwort Franken (Volk); Karolinger
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Kurze Geschichte der Franken vom mythischen ersten König Faramund bis zum Jahr 826, entstanden sicher in Alemannien, am ehesten in St. Gallen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz). Nach R. Zingg (2022) ist das Werk in mehreren Etappen entstanden: Zuerst wurde um 800 eine Darstellung der Jahre 613-727 verfasst, weitgehend auf der Grundlage des Liber historiae Francorum, diese wurde zunächst 826 um eine bis zu diesem Jahr reichende Fortsetzung ergänzt, etwas später dann um eine Einleitung für die Zeit vom 5. Jh. bis 613. Mit größerem zeitlichen Abstand erhielt das Werk noch eine Fortsetzung für die Jahre 840-881 mit eigenständigen Nachrichten zur Geschichte der späten Karolinger, besonders zu ihrer Genealogie. Sie wurde früher einem Reichenauer Mönch zugeschrieben, stammt aber sicher von Notker Balbulus und somit ebenfalls aus St. Gallen. Inc.: Mortuo quippe Faramundo rege.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2210 (Bearbeitungsstand: 28.05.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden