BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Carmina duo in honorem gloriosissimi Pippini regis

(Zwei Gedichte zu Ehren des ruhmreichen Königs Pippin)

Repertorium Fontium 4, 379

Autor Ermoldus Nigellus
Entstehungszeit 823-830
Berichtszeit 817-830
Gattung Dichtung; Panegyrik
Region Frankenreich
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Zwei Preisgedichte auf König Pippin I. von Aquitanien in elegischen Distichen, das erste mit 200 Versen, Inc.: Perge, Thalia, placet, nostro sociata labori, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 11897, das zweite in 222 Versen, Inc.: Sunt mihi praeterea, nam, rex venerande, fatebor, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 15867.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2219 (Bearbeitungsstand: 28.09.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden