Invectio canonica Martini papae in Amalarium officiographum
(Streitschrift Papst Martins gegen den Liturgiker Amalar)
Repertorium Fontium 4, 477
Autor | Florus diaconus Lugdunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 835-840 |
Berichtszeit | 835-840 |
Gattung | Streitschrift/Polemik |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Liturgie; Häresie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Polemik gegen die Liturgieerklärung des Bischofs Amalar von Metz, die ihm häretische Lehren vorwirft. Sie ist bald nach 835 verfasst und gehört in den Zusammenhang der Opuscula adversus Amalarium Mettensem. Inc.: Discipuli veritatis interrogaverunt Dominum.
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. Baluze 206, f. 218r-225v saec. xviii, Kopie einer verlorenen Hs. aus dem Kloster Mouzon, in den Editionen nicht berücksichtigt
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 681, p. 4-54 saec. x, aus Mainz
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Zechiel-Eckes (2014) xix-xlvi http://www.mirabileweb.it/title/invectio-canonica-martini-papae-in-amalarium-offic-title/119282
Ausgaben – Edd.
R. Mönchemeier, Amalar von Metz. Sein Leben und seine Schriften (Kirchengeschichtliche Studien, I, 3-4), Münster i. W. 1893, 235-254 (https://archive.org) J. M. Hanssens, Amalarii episcopi opera liturgica omnia. 1: Introductio – Opera minora (Studi e testi, 138), Città del Vaticano 1948, 367-387 K. Zechiel-Eckes, Flori Lugdunensis Opera polemica (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, 260), Turnhout 2014, 9-32
Literatur zum Werk – Comm.
G. Morin, Amalaire. Esquisse biographique, Revue bénédictine 9 (1892) 337-351 (ZDB – ZSdigital) hier 349R. Mönchemeier, Amalar von Metz. Sein Leben und seine Schriften (Kirchengeschichtliche Studien, I, 3-4), Münster i. W. 1893, 37-41 (https://archive.org) A. Cabaniss, Amalarius of Metz, Amsterdam 1954, 84-85 E. Boshof, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk (Kölner historische Abhandlungen, 17), Köln – Wien 1969, 286-291 K. Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist. Studien zur Persönlichkeit eines karolingischen "Intellektuellen" am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius (835-838) und des Prädestinationsstreits (851-855) (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 8), Stuttgart 1999, 35-42
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2279 (Bearbeitungsstand: 02.08.2022)