Fragmentum Nienburgense
(Nienburger Bruchstück)
Repertorium Fontium 4, 539
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1150; um 1180 |
Berichtszeit | um 1100-1180 |
Gattung | Wirtschaft/Verwaltung |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Grundherrschaft |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fragmentarische Aufzeichnung über Besitz des Klosters Nienburg (O.S.B., Sachsen-Anhalt, dioec. Magdeburg) in der Niederlausitz, besonders um Niemitzsch (Polanowice, ehem. Brandenburg, jetzt Woiw. Lebus). Neben der bloßen Aufzählung des Besitzes enthält der Text auch historische Nachrichten zu Ereignissen der Zeit um 1100. Entstanden ist er entweder um 1150 oder um 1180.
Handschriften – Mss.
- Zerbst, Francisceumsbibliothek, Mscr. 2, f. 1r saec. xii ex., aus Nienburg, enthält hauptsächlich Pars III der Moralia in Hiob Gregors. d. Gr. Die Hs. wird in
R. Schipke – K. Heydeck, Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands, Wiesbaden 2000 , 239 nicht aufgeführt, ist also möglicherweise verschollen.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Fechner (1865) 540-541 v. Edd. Kindscher (1859) 361 F. P. Schmidt, Der Katalog der Klosterbibliothek Nienburg a. S., in: Thüringische Studien. Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg, Altenburg 1936, 31-79 hier 33, 44
Ausgaben – Edd.
F. Kindscher, Nienburger Bruchstück zur Geschichte der Lausitz, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (Leipzig), Neue Folge 6 (1859) 361-364 (ZDB – ZDBdigital) F. Kindscher, Neues Lausitzisches Magazin 38 (1861) 148-155 (ZDB – ZDBdigital) A. F. Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, I/24, Berlin 1863, 324-325 (BV) O. von Heinemann, Codex diplomaticus Anhaltinus, 5, Dessau 1881, 353-354 (http://archive.org) K. Maleczyński, Codex diplomaticus nec non epistolaris Silesiae. 1: Annos 971 - 1204 comprehendens, Wrocław 1956, 70-74 Nr. 27R. Lehmann, Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz bis 1400 (Mitteldeutsche Forschungen, 55), Köln – Graz 1968, 576-577
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Lehmann, pp. 577-579
Literatur zum Werk – Comm.
L. von Ledebur, Erläuterungen zu dem Nienburger Bruchstück zur Geschichte der Lausitz, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (Leipzig), Neue Folge 7 (1860) 1-5, 41-44 (ZDB – ZDBdigital) H. Fechner, Über das sogenannte Nienburger Bruchstück, Forschungen zur deutschen Geschichte 5 (1865) 540-547 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) B. Schmeidler, Abt Arnold von Kloster Berge und Reichskloster Nienburg (1119-1166) und die Nienburg-Magdeburgische Geschichtschreibung des 12. Jahrhunderts, Sachsen und Anhalt 15 (1939) 88-167 (ZDB – ZDBdigital) hier 117 n. 43D. Claude, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, 2 (Mitteldeutsche Forschungen, 67,2), Köln - Wien 1975, 326-328 G. E. Schrage, Die Niederlausitzer Besitzungen des Klosters Nienburg an der Saale. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte, in: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 5), hg. von Ch. Lübke, Stuttgart 1998, 241-255
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2345 (Bearbeitungsstand: 09.09.2022)