Twingherrenstreit
Repertorium Fontium 4, 558
Autor | Frickart, Thüring |
---|---|
Entstehungszeit | 1470-1519 |
Berichtszeit | 1470-1471 |
Gattung | Ereignisbericht |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Aufstände |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Bericht über den Machtkampf zwischen Patriziern und Handwerkern in Bern 1470/71, in dem der Verfasser den Standpunkt des Adels verteidigt. Das Original ist verloren, doch sind 8 Abschriften erhalten. Inc.: Anfengklich ist der fryweibel Gfeller uß dem landtgricht Konelfingen.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Schmid (1995) 39-47 v. Edd. Studer, pp. ix-xix G. Studer, Über eine neu aufgefundene Handschrift Thüring Frickart's, Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge 3 (1878) 17-20 (ZDB – ZDBdigital)
Ausgaben – Edd.
D. Thüring Frickards Beschreibung der Streitigkeit zwischen der Stadt Bern, und den Twingherren Unter Peter Kistlers Regierung, Helvetische Bibliotheck, bestehend in historischen, politischen und critischen Beyträgen zu den Geschichten des Schweitzerlands 3 (1735) 11-172 (ZDB – ZDBdigital) unvollständigE. von Rodt, Beschreibung des Twingherrenstreites im Jahre 1470, Bern 1837, 15-274 (BV) G. Studer, Der Twingherren-Streit von Thüring Frickart, in: Thüring Frickarts Twingherrenstreit. Bendicht Tschachtlans Berner Chronik nebst den Zusaetzen des Diebold Schilling. Johannis Gruyere descriptio belli annis 1447 et 1448 gesti (Quellen zur Schweizer Geschichte, 1), Basel 1877, 19-187 (https://archive.org – https://www.e-helvetica.nb.admin.ch)
Literatur zum Werk – Comm.
B. Howald, Dr. Thüring Fricker's Aufzeichnungen über bernische Finanzen und Bauten, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 9 (1880) 200-208 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) G. Studer, Die Twingherrenschaften bei Thüring Frickart, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 9 (1880) 235-270 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 129 (https://archive.org) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 406 (https://archive.org) G. Tobler, Die Chronisten und Geschichtschreiber des alten Bern. Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns 1191-1891, Bern 1891, 23-33 G. von Wyss, Geschichte der Historiographie in der Schweiz, Zürich 1895, 131-133 (http://archive.org) H. von Greyerz, Studien zur Kulturgeschichte der Stadt Bern am Ende des Mittelalters, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 35 (1940) 166-492 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 218-231R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 11-14 U. M. Zahnd, Die Bildungsverhältnisse in den bernischen Ratsgeschlechtern im ausgehenden Mittelalter. Verbreitung, Charakter und Funktion der Bildung in der politischen Führungsschicht einer spätmittelalterlichen Stadt, Bern 1979, 197-201 G. P. Marchal, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 916-917 A. Esch, Wahrnehmung sozialen und politischen Wandels in Bern an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, hg. von J. Miethke – K. Schreiner, Sigmaringen 1994, 177-193 erweitert wieder abgedruckt inA. Esch, Alltag der Entscheidung. Beiträge zur Geschichte der Schweiz an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Bern – Stuttgart – Wien 1998 , 87-136R. Schmid, Reden, rufen, Zeichen setzen. Politisches Handeln während des Berner Twingherrenstreits 1469-1471, Zürich 1995, 38-70 H. Kümper, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 640-641 (https://archive.org) B. Walter, Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik. Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468-1477) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 218), Stuttgart 2012, 154-167, 195-200 biographischC. Meyer, Alte Bücher für neue Krisen. Die Sallust-Rezeption in der spätmittelalterlichen Chronistik, in: Krisengeschichte(n). "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft, 210), hg. von C. Meyer – K. Patzel-Mattern – G. J. Schenk, Stuttgart 2013, 213-247 U. Dörk, Totenkult und Geschichtsschreibung. Eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm), Konstanz 2014, 170-173 (http://nbn-resolving.de) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2015, 782-784 Ch. Hesse, Inszenierung durch gelehrtes Wissen. Die Bedeutung der Doktorpromotion Thüring Frickers (1473) für das Selbstverständnis der Stadt Bern, in: Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), hg. von M. Stercken – Ch. Hesse, Zürich 2018, 81-94 biographisch
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2356 (Bearbeitungsstand: 11.05.2020)