Das Buch von den Kaiserangesichten
Repertorium Fontium 4, 562
Autor | Fridolin, Stephan |
---|---|
Entstehungszeit | 1487 |
Berichtszeit | |
Gattung | Biographie |
Region | Franken |
Schlagwort | Orden: Franziskaner |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Kurzbiographien römischer Herrscher als Erläuterung zu der Sammlung römischer Münzen, die Fridolin dem Nürnberger Stadtrat geschenkt hat, 1487 verfasst. Früher wurde das Werk Hans Tucher zugeschrieben, doch hat dieser nur die vorliegende Reinschrift veranlasst. Inc.: In dem anfang des buchs der ubernaturlichen kunst, die man krichesch metaphisicam nennt
Handschriften – Mss.
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. IV, 90, f. 1r-37r Original, vom Schreiber Niclas Fincken
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
P. Joachimsohn, Hans Tuchers Buch von den Kaiserangesichten, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 11 (1895) 25-86 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 1-24 U. Schmidt, P. Stephan Fridolin. Ein Franziskanerprediger des ausgehenden Mittelalters, München 1911 A. Wrede, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 679-681 K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 236-237 H. Tüchle, in: Neue Deutsche Biographie, 5, Berlin 1961, 440 O. Bonmann, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 5, Paris 1964, 1525-1528 D. Schmidtke, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 918-922 P. Seegets, Passionstheologie und Passionsfrömmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Der Nürnberger Franziskaner Stephan Fridolin (gest. 1498) zwischen Kloster und Stadt (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, 10), Tübingen 1998 zum 'Buch' bes. 143-167Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 468 NachtragJ. Helmrath, Bildfunktionen der antiken Kaisermünzen in der Renaissance oder Die Entstehung der Numismatik aus der Faszination der Serie, in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, hg. von K. Schade – D. Rößler – A. Schäfer, Münster 2007, 77-97 hier 85-86J. Helmrath, Die Aura der Kaisermünze. Bild-Text-Studien zur Historiographie der Renaissance und zur Entstehung der Numismatik als Wissenschaft, in: Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike (Transformationen der Antike, 11), hg. von J. Helmrath – A. Schirrmeister – S. Schlelein, Berlin - New York 2009, 99-138 hier 119-124S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 1309-1313 W. Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/2/1), Berlin – Boston 2020, 374-379 überwiegend zu seinen religiösen WerkenE. Feistner, Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel, in: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, hg. von M. Dahm – T. Felber, Leiden 2023, 149-166 hier 153-157
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2362 (Bearbeitungsstand: 04.03.2024)