Fundatio monasterii Waldsassensis
(Gründung des Klosters Waldsassen)
Repertorium Fontium 4, 610
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1300-um 1340 |
Berichtszeit | 1132 |
Gattung | Gründungsnotiz; Dichtung |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Klostergründung |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
Bericht über die Gründung des Klosters Waldsassen (O. Cist., Bayern, dioec. Regensburg) durch Markgraf Diepold III. von Cham-Vohburg 1132, verfasst in legendarischer Ausschmückung Anfang 14. Jh. Dazu gibt es eine deutsche Bearbeitung in Versen von Abt Johann Grübel (1329-1339). Inc.: Quidam torrens est in partibus Westfalie bzw. In Westval tzu Wolmunstein.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1091, f. 1r-7v saec. xiv ex., ebd. f. 8r-20r die deutsche Bearbeitung, für beides die einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1088 (dMGH)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
J. A. Schmeller, Die Entstehung des Klosters Waldsassen in deutschen Reimen des 14. Jahrhunderts, Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 10 (1846) 82-99 (ZDB – ZDBdigital) auch separat gedruckt (Digitalisat)F. Keinz, Die Gründung des Klosters Waldsassen. Altdeutsches Gedicht, München 1885 (https://archive.org) F. Binhack, Die Gründung der Cisterzienser-Abtei Waldsassen nebst den Erzählungen aus dem Leben Waldsassener Mönche und der Geschichte der Dreifaltigkeitskirche (Programm der K. Studienanstalt Eichstätt 1889/90), Eichstätt 1890, 44-51 (BV) sprachlich modernisiertV. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1245-1246 M. Knedlik – G. Schrott, "Ein Thal des Seegens". Lesebuch zur Literatur des Klosters Waldsassen (Schriften des Gerwigkreises Waldsassen e.V. im Oberpfälzer Waldverein e.V.), Kallmünz 1998, 25-27 Auszug aus ed. Schmeller, mit sprachlich modernisierter Fassung nach F. Binhack 27-29M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 210-214 s.v. Klostergründungsgeschichten
Ausgaben – Edd.
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1089-1093 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
M. Knedlik – G. Schrott, "Ein Thal des Seegens". Lesebuch zur Literatur des Klosters Waldsassen (Schriften des Gerwigkreises Waldsassen e.V. im Oberpfälzer Waldverein e.V.), Kallmünz 1998, 12-23
Literatur zum Werk – Comm.
v. Vet. transl. Schmeller (1846) 75-82 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 373 (https://archive.org) A. Brackmann, Provincia Salisburgensis et episcopatus Tridentinus (Regesta pontificum Romanorum. Germania pontificia, 1), Berlin 1911, 306-307 (https://archive.org) K. Münzel, Mittelhochdeutsche Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts (Schottenkloster St. Jakob in Regensburg, Waldsassen, Kastl, Zwettl, St. Bernhard), Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 8 (1933) 87-101, 150-159 (ZDB) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 252 H. Patze, Klostergründung und Klosterchronik, Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977) 89-121 (ZDB – ZDBdigital) hier 118G. Schrott, Die historiographische Bedeutung der Waldsassener Fundationes, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 20 (1986) 7-73 (ZDB) G. Schrott, Mittelalterliche Geschichtsschreibung und ihre neuzeitliche Rezeption im Kloster Waldsassen, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 107 (1996) 397-425 (ZDB – ZSdigital) G. Schrott, Gab es eine "benediktinische Vorzeit Waldsassens"? Spekulationen über die monastischen Anfänge im Stiftland, Heimat Landkreis Tirschenreuth. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 14 (2002) 5-12 (ZDB) G. Schrott, "Der unermäßliche Schatz deren Bücheren" Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 18), Berlin 2003, 18, 20, 23-51 A. Busl, Die Gründung des Klosters Waldsassen, Oberpfälzer Heimat 55 (2011) 37-60 (ZDB) R. Treml, Das Geheimnis um Köllergrün als legendärer Gründungsstätte des Klosters Waldsassen – von der Legende zur Historie, Heimat Landkreis Tirschenreuth. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 25 (2013) 5-30 (ZDB) Themenheft mit dem Titel "Akanthus, Horn und Köllergrün"E. Feistner, Typen von Klöstern und Klostergründungserzählungen. Mildenfurth und Waldsassen im Vergleich, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Fasbender – G. Mierke, Stuttgart 2020, 73-97 G. Schrott, Assimilieren – kompilieren – akkumulieren. Erzählmechanismen in der spätmittelalterlichen Literatur des Klosters Waldsassen, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Fasbender – G. Mierke, Stuttgart 2020, 99-121
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2410 (Bearbeitungsstand: 20.06.2023)