Annales Elwangenses
(Jahrbücher von Ellwangen)
Repertorium Fontium 2, 276
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1146-1237 |
Berichtszeit | Weltchronik-1237 |
Gattung | Gründungsnotiz; Annalen; Weihenotiz |
Region | Alemannien; Schwaben |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Reliquien; Ostertafeln; Zehnt; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen am Rand von Ostertafeln in einem Lektionar aus dem Kloster Ellwangen (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Augsburg) von Christi Geburt bis 1146, zunächst bloße Kompiliation, dann selbständig fortgesetzt bis 1237. Neben knappen Informationen zur Reichsgeschichte sind einige Nachrichten zu den Äbten von Ellwangen aufgenommen. Am Anfang der Handschrift finden sich außerdem eine Notiz über die Gründung des Klosters (angeblich) 764 und über die Neuweihe der Klosterkirche 1124, ein Reliquienverzeichnis, ein kurzes Zehntverzeichnis, Urkundenkopien und weitere Notizen. Inc.: Anno dominice incarnationis 764, regnantibus Karlomanno et Pipino fratribus, constructum est monasterium hoc Elewangense (Gründungsnotiz) bzw. I1. Anno Cesaris Augusti 42. Iesus natus est (Annalen).
Handschriften – Mss.
Ausgaben – Edd.
O. Abel (MGH SS, 10), 1852, 17-20 (dMGH) J. A. Giefel, Die Ellwanger und Neresheimer Geschichtsquellen (Württembergische Geschichtsquellen, 2), Stuttgart 1888, 12-16 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz, Über die sogenannten Annales Ottenburani und die Annales Elwangenses, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse 19 (1866) 299-308 (ZDB – ZSdigital) M. Beck, Quellenkritische Studien zur Geschichte der Abtei Ellwangen, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 52 (1934) 73-117 (ZDB – ZSdigital) hier 96-99W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 538-539 (https://archive.org) L. Boschen, Die Annales Prumienses. Ihre nähere und ihre weitere Verwandtschaft, Düsseldorf 1972, 137-143 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 273-274 E. Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, München 1984, 441-577 (BV – https://www.uni-muenster.de) hier 495-498W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 715 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 574
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/253 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)