Liber pontificalis Eichstetensis
(Eichstätter Bischofsbuch)
Repertorium Fontium 5, 353
Autor | Gundecharus episcopus Eichstetensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1071-1072; 1101-1697 |
Berichtszeit | 741-1697 |
Gattung | Bistumschronik; Biographie; Liturgische Texte; Bischofskatalog |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Liturgie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Pontificale Gundecharianum. Pontifikale für die bischöfliche Liturgie des Bistums Eichstätt, 1071/72 auf Anordnung Gundekars zusammengestellt. Aufgenommen ist ein Bischofskatalog von 741 bis 1074 mit historischen Nachrichten, dem dann seit dem 12. Jh. immer wieder neue und ausführlichere Bischofsviten bis zum Jahr 1697 hinzugefügt wurden. Einer der Autoren war im 14. Jh. Heinrich Taube (Henricus Surdus de Selbach), siehe dessen Vitae episcoporum Eichstetensium VI. Inc.: Gundecar peccator, sanctae Aureatensis ecclesiae ... episcopus.
Handschriften – Mss.
- Eichstätt, Diözesanarchiv, B 4, f. 13r-254v
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 467, f. 14r-20r Auszüge von Hartmann Schedel, zu einem Bischofskatalog bis zum Jahr 1490 zusammengestellt unter dem Titel Presules Eistetenses
Literatur zu den Handschriften allgemein
L. C. Bethmann (MGH SS, 7), 1846, 239 (dMGH) , Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1847) 562-574 (ZDB – ZDBdigital) M. Andrieu, Les Ordines Romani du haut moyen âge. 1: Les manuscrits (Spicilegium sacrum Lovaniense, 11), Louvain 1931, 117-134 H. Hauke, Der Liber pontificalis Gundekars II. Beschreibung der Handschrift, in: Das "Pontifikale Gundekarianum" Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt. Kommentarband, hg. von A. Bauch – E. Reiter, Wiesbaden 1987, 25-38 M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 70 Nr. 3B. Baumbauer, Die Kirche von Eichstätt unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau 1464-1496. Selbstverständnis und visuelle Repräsentation eines spätmittelalterlichen Hochstifts, Wien – Köln – Weimar 2021, 34-66 besonders zu den Illustrationenhttp://www.mirabileweb.it/title/liber-pontificalis-eichstetensis-gundecharus-ii-ei-title/21568
Faksimile-Ausgaben
A. Chroust, Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Monumenta palaeographica, 1/3, München 1906 Tasc. 22, Tafel 5-9Das „Pontifikale Gundekarianum”. Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt, hg. von A. Bauch – E. Reiter, Wiesbaden 1987
Ausgaben – Edd.
J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 146, Parisiis 1841-1864, 985-1004 (BV) aus ed. BethmannL. C. Bethmann (MGH SS, 7), 1846, 242-253 (dMGH) die historischen Teile bis zum Jahr 1075 und Auszüge aus den Fortsetzungen bis 1544J. G. Suttner, Tabula Leonrodiana Eystettensis explicata et illustrata, Eichstätt 1867 (BV) Viten der Eichstätter Bischöfe bis 1496L. C. Bethmann – G. Waitz (MGH SS, 25), 1880, 591-609 (dMGH) Viten der Eichstätter Bischöfe 1279-1445 unter dem Titel Gesta episcoporum Eichstetensium continuataS. Weinfurter – H. Flachenecker – M. Fink-Lang, Die Viten der Eichstätter Bischöfe im "Pontifikale Gundekarianum", in: Das "Pontifikale Gundekarianum" Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt. Kommentarband, hg. von A. Bauch – E. Reiter, Wiesbaden 1987, 140-147 Fortsetzungen 1439-1697
Literatur zum Werk – Comm.
v. Facs. Bauch – Reiter KommentarbandL. C. Bethmann (MGH SS, 7), 1846, 239-242 (dMGH) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 146 (https://archive.org) B. Ponschab, Das Pontificalbuch Gundekar II. und der selige Utto von Metten, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 18 (1897) 23-29, 227-235 (ZDB – ZSdigital) F. Heidingsfelder, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquard von Hagel 1324 (Veröffentlichung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte/6, 6,1), Erlangen 1915-1938, 76-86 (http://nbn-resolving.de) Nr. 219-252, zum Pontifikale bes. 84 Nr. 243W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 473-474 (https://archive.org) A. Bauch, in: Neue Deutsche Biographie, 7, Berlin 1966, 312 H. Wellmer, Persönliches Memento im deutschen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 5), Stuttgart 1973, 1-10 A. Bauch, Gundekar II, Bischof von Eichstätt, in: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensbilder aus Franken, 4 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A/6), hg. von E. Schneider, Würzburg 1975, 1-29 E. Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, München 1984, 441-577 (BV – https://www.uni-muenster.de) hier 539-541S. Weinfurter, Sancta Aureatensis Ecclesia. Zur Geschichte Eichstätts in ottonisch-salischer Zeit, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49 (1986) 3-5, 34-40 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inS. Weinfurter, Eichstätt im Mittelalter. Kloster – Bistum – Fürstentum, Regensburg 2010 , 53-92 unter dem Titel: Die "heilige Kirche" von Eichstätt im 10. und 11. JahrhundertA. Wendehorst, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 1791 B. Pabst, Prosimetrum. Tradition und Wandel einer Literaturform zwischen Spätantike und Spätmittelalter, 1 (Ordo, 4,1), Köln – Weimar – Wien 1994, 979-981 zu den Bischofsviten des 13. und 14. Jh.M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 70-73 B. Häuptli, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 26, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 2006, 547-550 A. Wendehorst, Das Bistum Eichstätt. Die Bischofsreihe bis 1535, 1 (Germania Sacra, Neue Folge, 45), Berlin – New York 2006, 1-2 (http://hdl.handle.net) ebd. 64-69 zur Person GundekarsG. Bührer-Thierry, Histoire épiscopale, construction d'églises et liturgie: défense et illustration de léglise d'Eichstätt, in: Liber, Gesta, Histoire. Ecrire l'histoire des évêques et des papes de l'Antiquité au XXIe siècle. Actes du colloque international organisé au Centre d'Etudes Médiévales d'Auxerre les 25, 26 et 27 juin 2007, hg. von F. Bougard – M. Sot, Turnhout 2009, 315-327 L. Hintermayer, Gundekar II. (1019-1075). Bischof von Eichstätt, in: Im Glanz des Heiligen. Heilige, Selige und verehrungswürdige Personen aus dem Bistum Eichstätt. Festgabe des Domkapitels Eichstätt für Dompropst und Generalvikar Johann Limbacher, hg. von B. Bagorski – R. Baumeister – J. Limbacher, Eichstätt 2010, 105-114 L. Hintermayer, Gundekar II. (1019-1075). Bischof von Eichstätt, in: 12 Männerprofile aus dem Bistum Eichstätt, hg. von B. Bagorski – L. Brandl – M. Heberling, Regensburg 2010, 29-53 Ch. Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter (Beiträge zur Hagiographie, 9), Stuttgart 2010, 153-154 J. M. Anguita Jaén, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 227-228
Erwähnungen in Werkartikeln
- Catalogus episcoporum Eichstetensium
- De episcopis Eichstetensibus a. 741-1058 (Anonymus Haserensis)
- Nomina et acta dominorum episcoporum ecclesiae Aureatensis (Karll, Willibald)
- Vitae episcoporum Eichstetensium VI (Henricus Surdus de Selbach)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2574 (Bearbeitungsstand: 10.09.2024)