BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Pittaciolus

(Kleine Zusammenstellung)

Repertorium Fontium –, –

Autor Hincmarus episcopus Laudunensis
Entstehungszeit 869
Berichtszeit 869
Gattung Kirchenrecht; Kollektaneen/Notizbücher
Region Frankenreich
Schlagwort Kanonisches Recht
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Titel aus dem Widmungsgedicht, nach dem aus dem Griechischen hergeleiteten 'pitacium' (Notiz, Liste, Urkunde). Kompilation kirchenrechtlicher Exzerpte, entnommen den falschen Dekretalen Pseudo-Isidors, den Capitula Angilramni und wenigen authentischen Dekretalen. Die Kompilation entstand im Jahr 869 als Zusammenstellung von Rechtssätzen, die die Rechte der Suffraganbischöfe gegen ihre Metropoliten unter Bezug auf die Appellationsinstanz des Papstes stärken sollten, von Hinkmar im Streit mit seinem Onkel Hinkmar von Reims hergestellt. Der Dekretalensammlung ist in zwei Handschriften ein Widmungsgedicht in elegischen Distichen von 20 Versen an König Karl den Kahlen vorangestellt. Die drei erhaltenen Handschriften sind in der Textgestalt voneinander unabhängig, die Salzburger Handschrift ist um sieben Zusätze gegenüber den anderen erweitert. Auf die Kompilation des Pittaciolus antwortete Hinkmar von Reims mit seinem Opusculum LV capitulorum adversus Hincmarum Laudunensem unter vollständiger Zitierung des Widmungsgedichts. Inc.: Iste pitatiolus plane depromit et apte = D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 8429.

Eine ausführlichere Fassung seiner Zusammenstellung legte Hinkmar auf einer Diözesansynode in Laon 869 Juli 8 vor (sog. Unterschriftenwerk). Den Anfang davon identifizierte K. Zechiel-Eckes in der Hs. Bern, Burgerbibliothek, Cod. 451, f. 1-8; vgl. K. Zechiel-Eckes, Frühe Pseudoisidor-Rezeption bei Hinkmar von Laon. Ein Fragment des verloren geglaubten "Unterschriftenwerks" vom Juli 869, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010) 19-54 (ZDBZDBdigital) (mit Edition 39-54); H.-M. Jullien, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 4,1: Hincmarus Laudunensis ep. - Hugo Remensis archiep. (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 2015, 13-15.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2831 (Bearbeitungsstand: 16.04.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden