Historia inventionis et ostensionis vivifici sacramenti in Wilsnagk
(Geschichte der Auffindung und Darbietung des lebensspendenden Sakraments in Wilsnack)
Repertorium Fontium 5, 530
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1390 |
Berichtszeit | 1383-1390 |
Gattung | Mirakelbericht |
Region | Brandenburg |
Schlagwort | Blutwunder |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bericht über die Auffindung von drei wundertätigen Hostien in der 1383 niedergebrannten Kirche von Wilsnack (Brandenburg) durch den dortigen Pfarrer Johannes Calbutz bzw. Kabuz und über die sich daraufhin entwickelnde Wallfahrt zum Heiligen Blut von Wilsnack. Der Text wurde bald nach dem Ereignis von einem Domkanoniker aus Havelberg (Sachsen-Anhalt) verfasst. Davon gibt es zwei niederdeutsche, den lateinischen Bericht verkürzende Bearbeitungen. Eine handschriftliche Überlieferung ist zu keiner dieser Fassungen bekannt. Inc.: Cum multiplicata fuissent mala in terra.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Niederdeutsch
Dyt ys dy Erfindunge und wunderwerke des hilligen sacramentes tho der Wilsnagk, Magdeburg: Jacob Winter 1509 (VD16) Van der Vyndinge unde Wunderwerken des hilligen Sacramentes to der Wilßnack, Rostock: Ludwig Dietz 1521 (VD16) A. F. Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, I/2, Berlin 1842, 121-125 (BV) nach dem Druck von 1521G. Schmidt, Dyt ys dy erfindunge und wunderwerke des hilligen sacramentes tho der Wilsnagk, Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 3 (1877) 57-60 (ZDB – ZDBdigital) nach dem Druck von 1509
Ausgaben – Edd.
Historia inventionis et ostensionis vivifici sacramenti in Wilßnagk, Lübeck: Stephan Arndes 1520 (BV – VD16)
Literatur zum Werk – Comm.
E. Breest, Das Wunderblut von Wilsnack (1383-1552). Quellenmäßige Darstellung seiner Geschichte, Märkische Forschungen 16 (1881) 131-302 (ZDB – ZSdigital) hier 137-143A.-K. Ziesak, "Multa habeo vobis dicere" ... – eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von Wilsnack, Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 59 (1993) 208-248 (ZDB) ohne diesen TextV. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1171-1178 hier 1176-1177, s.v. Wilsnacker WunderblutC. W. Bynum, A Matter of Matter: Two Cases of Blood Cult in the North of Germany in the Later Middle Ages, in: Medieval Paradigms. Essays in Honor of Jeremy Duquesnay Adams, hg. von S. Hayes-Healy, New York – Basingstoke 2005, 181-210 H. Kühne, August 1383 – Von Hostien und Kerzen, Bauern und ihrem Pfarrer, in: Wunder – Wallfahrt – Widersacher. Die Wilsnackfahrt, Regensburg 2005, 9-18 Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter, hg. von F. Escher – H. Kühne, Frankfurt/Main 2006 allgemein zur Wallfahrt
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2891 (Bearbeitungsstand: 23.02.2023)