Liber certarum historiarum
(Buch von sicher gewussten Geschichten)
Repertorium Fontium 6, 423
Autor | Iohannes Victoriensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1340-1343 |
Berichtszeit | 715-1343 |
Gattung | Annalen |
Region | Kärnten und Krain |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Zeit Karl Martells (715) bis in die eigene Zeit, verfasst zwischen 1340 und 1343, gewidmet Herzog Albrecht II. von Österreich und dem Patriarchen Bertrand von Aquileia. Das Werk liegt in vier Fassungen vor: a) Autograph, für die Zeit 1231-1341; b) von 1217 an, fragmentarisch; c) von 687 (715) an am Rand des Autographs; d) als sogenannter Anonymus Leobiensis, die einzige Rezeptionsspur. Der Titel, der Charakterisierung des Werkes durch den Verfasser nachgebildet, beansprucht Berichtstreue, sei es aus eigener Erfahrung, durch Zeugenbericht oder durch verlässliche schriftliche Quellen. Der Liber ist vor allem für das 13. und 14. Jh. eine bedeutende Quelle. Inc.: Rex Assuerus sicut in veteribus legitur historiis (Widmung), Anno Domini 715 Gregorio II sedem apostolicam gubernante (a).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22107 teils Autograph, a)-c)
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Stelzer – Th. Wallnig, Ein Neufund zu Johann von Viktring. Drei eigenhändige Blätter aus dem verschollenen "Chronicon Carinthiae", in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 84), hg. von W. Wadl, Klagenfurt 2001, 131-160 W. Stelzer, Die Entdeckung des Geschichtsschreibers Johann von Viktring durch die Brüder Pez in Wessobrunn (1717) und die Herkunft der Melker Fragmente von Johanns Chronik, in: Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, 30), hg. von A. Eggendorfer – W. Rosner – Ch. Lackner, St. Pölten 2004, 145-160 W. Stelzer, Die Melker Fragmente der Chronik Johanns von Viktring, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 112 (2004) 272-289 (ZDB – ZSdigital) W. Stelzer, Die Stamser Exzerpte der Chronik Johanns von Viktring (Recensio E), in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag (Schlern-Schriften, 330), hg. von K. Brandstätter – J. Hörmann, Innsbruck 2005, 611-622 M. Wagendorfer, Ein von der Hand des Eneas Silvius Piccolomini geschriebenes Exzerpt aus dem Liber certarum historiarum Johanns von Viktring (BAV, Vat. Lat. 7082, f. 96), Römische historische Mitteilungen 47 (2005) 81-122 (ZDB – ZDBdigital) http://www.mirabileweb.it/title/liber-certarum-historiarum-iohannes-victoriensis-a-title/12003 4 Hss. (Stand: September 2024)
Ausgaben – Edd.
J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 1, Stuttgart 1843, 271-450 (BV – http://archive.org) b), davor die Widmung von a)F. Schneider, Iohannis abbatis Victoriensis Liber certarum historiarum (MGH SS rer. Germ., 36/1), 1909, 1-387 (dMGH) Buch I-IIIF. Schneider, Iohannis abbatis Victoriensis Liber certarum historiarum (MGH SS rer. Germ., 36/2), 1910, 1-248 (dMGH) Buch IVF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 2, Budapestini 1937, 1350-1355 (BV) Auszüge aus ed. Böhmer
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Friedensburg, Das Buch gewisser Geschichten von Abt Johann von Vikcring (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 86), Leipzig 1888 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
R. R. Mahrenholtz, Über Johann von Viktring als Historiker, Forschungen zur deutschen Geschichte 13 (1873) 533-576 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) A. Fournier, Abt Johann von Viktring und sein Liber certarum historiarum. Ein Beitrag zur Quellenkunde deutscher Geschichte, Berlin 1875 (BV) R. R. Mahrenholtz, Zur Kritik von Johann von Viktrings Liber certarum historiarum, Programm der Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle (1878) (ZDB – ZDB) C. Müller, Zur Quellenkunde des vierzehnten Jahrhunderts, Forschungen zur deutschen Geschichte 19 (1879) 497-520 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 252-260 (https://archive.org) G. von Wyss, Geschichte der Historiographie in der Schweiz, Zürich 1895, 92-94 (http://archive.org) F. Ilwof, Steiermärkische Geschichtsschreibung im Mittelalter, Deutsche Geschichtsblätter 4 (1903) 89-101 (ZDB – ZSdigital) hier 94-96F. Schneider, Studien zu Johannes von Viktring, I, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 137-191 (ZDB – ZDBdigital) F. Schneider, Zur Überlieferungsgeschichte Johanns von Viktring, Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens 103 (1903) 117-130 (ZDB – ZSdigital) F. Schneider, Studien zu Johannes von Viktring, II, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 29 (1904) 395-442 (ZDB – ZDBdigital) W. Erben, Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf (Archiv für österreichische Geschichte, 105), Wien 1917, 419-434 (BV) E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) E. Klebel, Zu den Fassungen und Bearbeitungen von Johanns v. Viktring "Liber certarum historiarum", in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 11, Wien 1929, 354-373 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 292-301 E. Schneider, Die Personendarstellung bei deutschen Geschichtsschreibern des ausgehenden 13. und des 14. Jahrhunderts, Heidelberg (Diss.) 1963, 83-99, 203-208 S. Haider, Untersuchungen zur Chronik des "Anonymus Leobiensis", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 72 (1964) 364-381 (ZDB – ZSdigital) K. Runge, Die fränkisch-karolingische Tradition in der Geschichtsschreibung des späten Mittelalters, Hamburg (Diss.) 1965, 14-80, 140-141 A. Lhotsky, Johann von Viktring, in: Aufsätze und Vorträge. 1: Europäisches Mittelalter und das Land Österreich, München 1970, 131-148 W. Treichler, Mittelalterliche Erzählungen und Anekdoten um Rudolf von Habsburg (Geist und Werk der Zeiten, 26), Bern – Frankfurt am Main 1971 Nr. 18, 20, 34, 38E. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf von Habsburg (Bibliotheca Germanica, 17), Bern – München 1974, 184-190 H. Fichtenau, Herkunft und Sprache Johanns von Viktring, Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens 165 (1975) 25-39 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt inH. Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik, 3, Stuttgart 1986 , 289-305D. Jank, Die Darstellung Ottos des Grossen in der spätmittelalterlichen Historiographie, Archiv für Kulturgeschichte 61 (1979) 69-101 (ZDB – ZDBdigital) E. Hillenbrand, Der Geschichtsschreiber Johann von Viktring als politischer Erzieher, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von H. Maurer – H. Patze, Sigmaringen 1982, 437-453 A. Kusternig, Erzählende Quellen des Mittelalters. Die Problematik mittelalterlicher Historiographie am Beispiel der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen 1278 (Böhlau Studien-Bücher. Quellen, Dokumente, Materialien), Wien u.a. 1982, 152-163 P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 99E. Hillenbrand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 789-793 J. Grabmayer, "...multis in miraculum et stuporem". Miszellen zur Volkskultur des 14. Jahrhunderts am Beispiel des "Liber Certarum Historiarum" Johanns II. von Viktring, Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990) 63-91 (ZDB – ZDBdigital) G. Hödl, Johann von Viktring und das Haus Österreich. Der Abt als Geschichtsschreiber und Diplomat, in: Stift Viktring 1142-1992. Festschrift zum 850. Jahrestag der Klostergründung, Klagenfurt 1992, 21-28 R. Sprandel, Übersetzungs- und Rezeptionsprobleme am Beispiel der steierischen Reimchronik, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 7-26 U. Bassi – M. Kamptner, Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von Viktring (Das Kärntner Landesarchiv, 22), Klagenfurt 1997 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 395-411 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 580-581 U. Kunze, Rudolf von Habsburg. Königliche Landfriedenspolitik im Spiegel zeitgenössischer Chronistik (Europäische Hochschulschriften. Reihe 03: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 895), Frankfurt/M. 2001 M. Kamptner, Philologische Bemerkungen zu Johann von Viktring, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd., 42), hg. von G. Pfeiffer, Wien – München 2002, 95-108 M. Wagendorfer, Philologische Überlegungen zur Neuedition der Chronik des Anonymus Leobiensis. Die Editionen von Hieronymus Pez und Fedor Schneider aus heutiger Sicht, in: Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, 30), hg. von A. Eggendorfer – W. Rosner – Ch. Lackner, St. Pölten 2004, 161-187 A. Joris, Le passé lorrain de Jean de Vicktring, abbé de Victoria (Carinthie). Diplomate, légiste et chroniqueur (ca 1270?-1345), Le Moyen Âge. Revue d'histoire et de philologie 111 (2005) 451-478 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) zur BiographieW. Stelzer, Landesbewußtsein in den habsburgischen Ländern östlich des Arlbergs bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland (Vorträge und Forschungen, 61), hg. von M. Werner, Ostfildern 2005, 157-222 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 190-200G. Modestin, "Facta est magna strages". Der Konstanzer Domherr Heinrich von Diessenhofen und die zeitgenössische Historiographie des Laupenkrieges, Freiburger Geschichtsblätter 85 (2008) 33-67 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 55-57K. Ubl, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 940 (https://archive.org) J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 236-237G. Škorníková, Vláda Václava II. v kronice Liber certarum historiarum Jana z Viktringu, Historie – otázky – problémy 13/1 (2021) 27-42 (ZDBdigital – ZSdigital) mit engl. Zusammenfassung: The reign of Wenceslaus II in the chronicle Liber certarum historiarum by John of Viktringhttps://de.wikipedia.org/wiki/Liber_certarum_historiarum
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3123 (Bearbeitungsstand: 30.09.2024)