Denkwürdigkeiten
Repertorium Fontium 6, 645
Autor | Kottanner, Helene |
---|---|
Entstehungszeit | um 1440 |
Berichtszeit | 1439-1440 |
Gattung | Ereignisbericht |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Autorinnen; Herrschaftsinsignien |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachiger Bericht der Fährnisse, die Königin Elisabeth von Ungarn während der Flucht mit der Krone Ungarns nach Österreich 1439-1440 bestand. Das Werk entstand mutmaßlich um 1450, der überlieferte Text bricht zum Ende ab. Inc.: Do von Cristi gepurd ergangen warn.
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2920 saec. xv, verstümmelt, einzige Überlieferung
http://manuscripta.at/?ID=11961 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
S. Endlicher, Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin. 1439. 1440., Leipzig 1846 (BV) K. Mollay, Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin, Arrabona 7 (1965) 256-291 (ZDB – ZDBdigital) K. Mollay, Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (Wiener Neudrucke, 2), Wien 1971, 9-64 A. Classen, Frauen in der deutschen Literaturgeschichte - Die ersten 800 Jahre. Ein Lesebuch, New York u.a. 2000, 110-127 Auszug in modernem Deutsch
Übersetzungen – Transl.
Englisch
H. M. Bijvoet Williamson, The Memoirs of Helene Kottanner, Woodbridge 1998
Ungarisch
K. Mollay, Soproni Szemle 19 (1965) 142-149, 233-239, 323-329 (ZDB) K. Mollay, A korona elrablása. Egy magyarországi nő, Kottanner Jánosné emlékirata, 1439/1440-ből, Budapest 1975 K. Mollay, A korona elrablása. Kottanner Jánosné emlékirata, 1439/1440, Budapest 1978
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Mollay (1965) 237-256, 279-296 und (1971) 69-95E. Birk, Beiträge zur Geschichte der Königin Elisabeth von Ungern und ihres Sohnes König Ladislaus MCCCCXL-MCCCCLVII (Quellen und Forschungen zur vaterländischen Geschichte, Literatur und Kunst), Wien 1848, 220-221 (https://books.google.de) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 228 (https://archive.org) K. Uhlirz, Quellen und Geschichtschreibung, in: Geschichte der Stadt Wien, 2/1, Wien 1900, 36-107 (http://data.onb.ac.at) hier 73-77A. Wengraf, Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin, Ungarische Rundschau 3 (1914) 424-441 (ZDB – ZDBdigital) L. Gross, Zur Biographie der Helene Kotannerin, Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 7/2 (1925) 65-67 (ZDB) O. Brunner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 931-933 H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 4, 5), Leipzig 1936, 37-38 (https://archive.org) H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 181A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 345 I. Reiffenstein, Sprachkunst: Beiträge zur Literaturwissenschaft 4 (1973) 164-166 (ZDB – ZDBdigital) K. Mollay, A korona elrablása. Egy magyarországi nő, Kottanner Jánosné emlékirata, 1439/1440-ből, Budapest 1975, 216-291 P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 107W. Stelzer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 326-328 M. C. Bijvoet, Helene Kottanner. The Austrian Chambermaid, in: Women Writers of the Renaissance and Reformation, hg. von K. M. Wilson, Athens, GA. 1987, 327-346 K. Mollay, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1463 F. Opll, Leben im mittelalterlichen Wien, Wien u. a. 1998, 165-168 H. Tersch, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400-1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien – Köln – Weimar 1998, 39-51 H. Wenzel, Zwei Frauen rauben eine Krone. Die denkwürdigen Erfahrungen der Helene Kottannerin (1439-1440) am Hof der Königin Elisabeth von Ungarn (1409-1442), in: Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt seit 1500, hg. von R. Schulte, Frankfurt/Main – New York 2002, 27-48 wieder abgedruckt inH. Wenzel, Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005 , 271-292A. Rüther, Königsmacher und Kammerfrau im weiblichen Blick. Der Kampf um die ungarische Krone (1439/40) in der Wahrnehmung der Helene Kottanner, in: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 15), hg. von J. Rogge, Stuttgart 2004, 225-246 B. Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2006, 132-140 H. Wenzel, How Two Ladies Steal a Crown: The Memoirs of Helene Kottannerin (1439-40) at the Court of Queen Elisabeth of Hungary (1409-42), in: The Body of the Queen. Gender and Rule in the Courtly World, 1500-2000, hg. von R. Schulte, New York – Oxford 2006, 19-42 englische Fassung des Beitrags von 2002A. Classen, The Power of a Woman's voice in Medieval and Early Modern Literatures. New Approaches to German and European Women Writers and to Violence Against Women in Premodern Times (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 1), Berlin – New York 2007, 309-337 B. Schmid, Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Königs Ladislaus Postumus (1440-1457), in: Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von U. Kundert – B. Schmid – R. Schmid, Zürich 2007, 113-138 H. Sahm, Lizenz zum Stehlen. Helene Kottanners Denkwürdigkeiten (um 1450), Euphorion 104 (2010) 295-316 (ZDB – ZDBdigital) B. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 978-979 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2015, 533-536 A. Classen, Reading Medieval European Woman Writers. Strong Literary Witnesses from the Past, Frankfurt a. M. 2016, 297-336 http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/k/kottanner/index.html Stand: 2012
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3208 (Bearbeitungsstand: 12.04.2023)