Landbuch von Österreich und Steier
Repertorium Fontium 7, 120
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1200-1300 |
Berichtszeit | 1100-1300 |
Gattung | Dynastengeschichte; Wirtschaft/Verwaltung; Landesbeschreibung |
Region | |
Schlagwort | Topographie; Babenberger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Historisch-topographische Übersicht über die Besitzungen der Fürsten Österreichs aus dem Hause der Babenberger und Traungauer bis in das 13. Jh. samt einer Grenzbeschreibung Österreichs ob und unter der Enns. Als Grundlage diente vielleicht ein älterer lateinischer Text. In einigen Handschriften ist das Landbuch die Prosaeinleitung zum Fürstenbuch des Jans Enikel. Inc.: Der herzoge Heinrich mit den graenn dinget dem marchgraven Otaker von Steyr sin aeigen (Steier) bzw. Daz gemerche zwischen Osterrich unde Steyr ist Pyestenich daz wazzer (Österreich).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Lampel (MGH Dt. Chron., 3), 1900, 694-698 (dMGH) https://handschriftencensus.de/werke/740 6 Hss.
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
J. Lampel (MGH Dt. Chron., 3), 1900, 687-694 (dMGH) F. Ilwof, Steiermärkische Geschichtsschreibung im Mittelalter, Deutsche Geschichtsblätter 4 (1903) 89-101 (ZDB – ZSdigital) hier 92A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 272-273 M. Weltin, Zur Entstehung der niederösterreichischen Landgerichte, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 42 (1976) 276-315 (ZDB – ZDBdigital) hier 282-286, wieder abgedruckt inM. Weltin, Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 49), Wien – München 2006 , 24-59, hier 29-33
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3254 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)