Liber de unitate ecclesiae conservanda
(Über die Bewahrung der Einheit der Kirche)
Repertorium Fontium 7, 259
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1080-1100 |
Berichtszeit | um 1080-1100 |
Gattung | Streitschrift/Polemik |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Papst/Kaiser; Investiturstreit |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Streitschrift gegen Papst Gregor VII. und seine Anhänger, vermutlich von einem prokaiserlichen Mönch in Hersfeld (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz) im ausgehenden 11. Jh. verfasst, in drei Büchern, am Schluss fragmentarisch überliefert. Der Titel stammt vom ersten Editor Ulrich von Hutten, eine handschriftliche Überlieferung existiert nicht mehr. Inc.: Nemo ascendit in caelum, nisi qui descendit de caelo.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Transl. Schmale-Ott (1984) 28-29 W. Schwenkenbecher (MGH Ldl, 2), 1892, 174 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/liber-de-unitate-ecclesiae-conservanda-title/172342
Ausgaben – Edd.
U. von Hutten, De unitate ecclesiae conservanda, et schismate, quod fuit inter Henricum IIII. Imp. et Gregorium VII. Pont. Max. cuiusdam eius temporis theologi liber. In vetustissima Fuldensi bibliotheca ab Hutteno inventus nuper, Mainz 1520 (BV – VD16) S. Schard, De iurisdictione, autoritate, et praeeminentia imperiali ac potestate ecclesiastica deque Iuribus regni et Imperii, Basileae 1566, 1-126 (BV) M. Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, 1, Francofurti 1600, 155-236 (BV – URN – VD16 – VD17) S. Schard, Syntagma tractatuum de imperiali iurisdictione, authoritate et praeeminentia ac potestate ecclesiastica deque Juribus Regni et Imperii, Argentorati 21609, 1-64 (BV) M. Goldast, Reverendissimorum et illustrissimorum S. Rom. Imperii Principum Apologiae, Hanoviae 1611 (BV – VD17) S. Schard, Sylloge historico-politico-ecclesiastica, Argentorati 31618, 1-64 (BV) W. Schwenkenbecher, Waltrami ut videtur Liber de unitate ecclesiae conservanda (MGH SS rer. Germ., 39), 1883 (https://archive.org) W. Schwenkenbecher (MGH Ldl, 2), 1892, 184-284 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
I. Schmale-Ott, Quellen zum Investiturstreit, II. Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 12b), Darmstadt 1984, 273-579 unvollständig, parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Schmale-Ott (1984) 28-39 W. Schwenkenbecher (MGH Ldl, 2), 1892, 173-184 (dMGH) C. Mirbt, Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII., Leipzig 1894, 52-58 (https://archive.org) G. Meyer von Knonau, Der Verfasser des 'Liber de unitate ecclesiae conservanda'. Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte des Investiturstreites, in: Festgaben zu Ehren Max Büdinger's. Von seinen Freunden und Schülern, Innsbruck 1898, 179-190 (https://archive.org) G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 3: 1077 (Schluß) bis 1084, Leipzig 1900, 591-605 (http://www.archive.org) W. Opitz, Über die Hersfelder Schrift De unitate ecclesiae conservanda, Zittau 1902 G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 4: 1085 bis 1096, Leipzig 1903, 299-332 (http://www.archive.org) A. Fliche, Les théories germaniques de la souveraineté à la fin du XIe siècle, Revue historique 125 (1917) 1-67 (ZDB – ZDBdigital) hier 16-33E. Voosen, Papauté et pouvoir civil à l'époque de Grégoire VII, Gembloux 1927, 145 sqq., 207 sqq., 292 sqq. M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 40-43 (https://nbn-resolving.de) R. W. Carlyle – A. J. Carlyle, A History of Medieval Political Theory in the West, 4, Edinburgh – London 1932 U. Schultz, Zum "Liber de unitate ecclesiae conservanda", Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 49 (1932) 188-192 (ZDB – ZDBdigital) A. Fauser, Die Publizisten des Investiturstreites. Persönlichkeiten und Ideen, München (Diss.) 1935, 116 sqq. L. Knabe, Die gelasianische Zweigewaltentheorie bis zum Ende des Investiturstreites (Historische Studien, 292), Berlin 1936, 135 sqq. B. Schütte, Studien zum Liber de unitate ecclesiae conservanda (Historische Studien, 305), Berlin 1937 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 406-409 (https://archive.org) A. Fliche, La réforme grégorienne et la reconquête chrétienne (Histoire de l'Eglise, 8), Paris 1940, 241 sqq. K. Hallinger, Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, 1, 1 (Studia Anselmiana, 22-23), Romae 1950, 449 sqq., 454 sqq. W. Ullmann, The Growth of the Papal Government in the Middle Ages, London 1955 (31970), 404 sqq. K. Pellens, 'Unitas Ecclesiae' im sogenannten Liber de unitate ecclesiae conservanda, Freiburger Geschichtsblätter 52 (1963/64) 14-37 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) Z. Zafarana, Ricerche sul "Liber de unitate ecclesiae conservanda", Studi medievali, Ser. III 7 (1966) 617-700 (ZDB) wieder abgedruckt inZ. Zafarana, Da Gregorio VII a Bernardino da Siena, Perugia – Firenze 1987 , 9-92W. Affeldt, Die weltliche Gewalt in der Paulus-Exegese. Röm. 13, 1-7 in den Römerbriefkommentaren der lateinischen Kirche bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 22), Göttingen 1969, 252-253 zu Origenes als übersehener Quelle des LiberW. Affeldt, Königserhebung Pippins und Unlösbarkeit des Eides im Liber de unitate ecclesiae conservanda, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 25 (1969) 313-346 (ZDB – ZDBdigital) T. Struve, Lampert von Hersfeld. Persönlichkeit und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreites, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 19 (1969) 1-123 (ZDB) hier 63-71K. Pellens, Herrschaft und Heil: Kirchliche und politische Momente in regnum und sacerdotium nach dem sog. Liber de unitate ecclesiae conservanda, in: Kirche und Staat in Idee und Geschichte des Abendlands. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ferdinand Maass, hg. von W. Baum, Wien – München 1973, 97-112 I. S. Robinson, Authority and Resistance in the Investiture Contest. The Polemic Literature in the Late Eleventh Century, Manchester – New York 1978, 94-95, 114-115, 138 sqq. Z. Zafarana, Da Gregorio VII a Bernardino da Siena, Perugia – Firenze 1987, 465-475 hier G. Miccoli, Le ricerche di Zelina Zafarana durante i suoi anni in ToscanaT. Struve, Das Problem der Eideslösung in den Streitschriften des Investiturstreites, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 75 (1989) 107-132 (ZDB – ZDBdigital) hier 109-111, 116-117T. Struve, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1948-1949 T. Struve, Die Wende des 11. Jahrhunderts. Symptome eines Epochenwandels im Spiegel der Geschichtsschreibung, Historisches Jahrbuch 112 (1992) 324-365 (ZDB – ZSdigital) hier 337-338, 349, 351-352, 361T. Heikkilä, Das Kloster Fulda und der Goslarer Rangstreit (Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Humaniora, 298), Helsinki 1998, 21-22 H.-W. Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis, 1), Berlin 1999, 313-314, 317, 320 M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik: Matthias Flacius Illyricis als Erforscher des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 19), Stuttgart 2001, 35, 160-162, 210, 256 O. Münsch, Tiersymbolik und Tiervergleiche als Mittel der Polemik in Streitschriften des späten 11. Jahrhunderts, Historisches Jahrbuch 124 (2004) 3-43 (ZDB – ZSdigital) L. Melve, Inventing the Public sphere. The Public Debate during the Investiture Contest (c. 1030-1122), 2 (Brill's Studies in Intellectual History, 154,2), Leiden – Boston 2007, 423-550 O. Münsch, Heuchlerischer Tyrann oder Opfer päpstlicher Willkür? Die Darstellung Heinrichs IV. in publizistischen Texten des Investiturstreits, in: Die Salier, das Reich und der Niederrhein, hg. von T. Struve, Köln – Weimar – Wien 2008, 173-205 hier 199-201T. Struve, Der "gute" Kaiser Heinrich IV. Heinrich IV. im Lichte der Verteidiger des salischen Herrschaftssystems, in: Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen, 69), hg. von G. Althoff, Ostfildern 2009, 161-188 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 165-166, 169-170, 173-176, 185N. D'Acunto, Il potere del papa negli scritti dei polemisti di parte imperiale durante la lotta per le investiture, in: La titolatura del Papa nell'XI secolo. Dibattiti e prospettive, hg. von F. Amerini – R. Saccenti, Pisa 2017, 175-188 M. T. Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 42), Köln – Weimar – Wien 2018, 380-383 (http://www.regesta-imperii.de) G. Althoff, Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter, Darmstadt 2022, 183-190 Ph. N. Spahn, Die Bibel als Norm? Das Ringen um das Recht der Kirche in Streitschriften aus der Zeit des Investiturstreits, ca. 1050-1140 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 335), Frankfurt am Main 2022, 144-152 und passimM. Nix, Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100, in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter, 39), hg. von R. Szill – A. Bihrer, Berlin – Boston 2023, 355-374 M. Nix, Widerständiges Wissen. Widerstandskonzeption und Wissensproduktion in den theoretischen Kontroversschriften um 1100 (Historische Studien, 517), Husum 2023, 34-99
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3340 (Bearbeitungsstand: 07.08.2023)