Liber de ortu, cursu et occasu Karoli Magni et suorum successorum imperatorum et regum Romanorum
(Über Herkunft, Laufbahn und Ende Karls des Großen und seiner Nachfolger als römische Kaiser und Könige)
Repertorium Fontium 7, 370
Autor | Lupoldus de Bebenburg |
---|---|
Entstehungszeit | 1325-1363 |
Berichtszeit | 768-1349 |
Gattung | Herrscherkatalog |
Region | Franken |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In der Überlieferung auch Cronica temporum modernorum. Chronik der Könige und Kaiser von Karl d. Gr. bis 1349, verfasst auf Grundlage des Liber privilegiorum, einem Kopialbuch von Königs- und Kaiserurkunden, das sich der Verfasser für seine historiographische Arbeit angelegt hat. Inc.: Sanctus Karolus Magnus imperator primus rex Francorum.
Handschriften – Mss.
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Sag. f. 12, f. 17v-25r Bearbeitung, siehe das Chronicon Wirziburgense breve
- München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 731 sog. Hausbuch des Michael de Leone
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 151 saec. xvi in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
S. Krüger, Untersuchungen zum sogenannten Liber privilegiorum des Lupold v. Bebenburg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 10 (1953/54) 96-131 (ZDB – ZDBdigital) hier 101-102
Ausgaben – Edd.
Ch. G. Buder, Nützliche Sammlung verschiedener meistens ungedruckter Schriften, Frankfurt – Leipzig 1735, 455-473 (BV – http://books.google.de) unter dem Titel Kurtzes Wirzburgisches ChroniconJ. Hetzenecker, Studien zur Reichs- und Kirchenpolitik des Würzburger Hochstifts in den Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern. 1333-1347, Augsburg 1901, 86-88 nur der Schlussteil
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3405 (Bearbeitungsstand: 26.09.2020)