Chronicon
(Chronik)
Repertorium Fontium 7, 458
Autor | Marianus Scottus |
---|---|
Entstehungszeit | 1072-1082 |
Berichtszeit | Weltchronik-1082 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Zeitrechnung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1082, begonnen wahrscheinlich 1072. Das Werk gliedert sich in drei Bücher: Das erste reicht bis zur Geburt Christi, das zweite behandelt die Frage nach der Lebenszeit Christi, das dritte die folgende Zeit. Im Prolog werden verschiedene komputistische Fragen erörtert. Es gibt auch einige spätere Fortsetzungen. Es gibt keine vollständige kritische Edition, sie wird vorbereitet von W. Baran-Kozłowski. Inc.: Divino informamur precepto.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 830, f. 26r-169r Autograph
- Liège, Bibliothèque ALPHA de l'université, ms. 242 saec. xv
- London, British Library, Cotton Nero C.V saec. xi ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Baran-Kozłowski (2008) 319-335 v. Edd. MacCarthy (1892) 7-9 zu Pal. lat. 830G. Waitz (MGH SS, 5), 1844, 481-484, 493-494 (dMGH) G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 72-73 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-marianus-scotus-n-1028-m-22-12-1082-1083-title/9539 3 Hss. (Stand: Mai 2023)
Ausgaben – Edd.
B. Herold, Mariani Scoti chronica. Adiecimus Martini Poloni historiam, Basileae: Joh. Oporinus 1559 (BV – BV – VD16 – VD16) J. Pistorius, Illustres veteres scriptores, 1, Hannoviae 21613, 266-456 (BV) aus ed. HeroldJ. Pistorius – B. G. Struve, Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes, 1, Ratisbonae 1726, 448-656 (BV) aus ed. HeroldJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 147, Parisiis 1841-1864, 623-794 (BV) aus ed. WaitzG. Waitz (MGH SS, 5), 1844, 495-562 (dMGH) nur Buch III und die Kapitelüberschriften von Buch I-III aus Pal. lat. 830, ebd. 562-564 FortsetzungenG. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 74-79 (dMGH) Kurzfassung und Fortsetzung bis 1105B. MacCarthy, The Codex Palatino-Vaticanus, No. 830. (Texts, Translations and Indices) (Royal Irish Academy, Todd Lecture Series, 3), Dublin 1892 (https://archive.org) A.-D. von den Brincken, Marianus Scottus. Unter besonderer Berücksichtigung der nicht veröffentlichten Teile seiner Chronik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 17 (1961) 191-238 (ZDB – ZDBdigital) hier 208-231 Prolog und Buch I, c. 1-8
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. MacCarthy (1892) 3-36, 93-119, 237-277, 335-395 G. Waitz (MGH SS, 5), 1844, 484-489 (dMGH) G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 72-73 (dMGH) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 388-394 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 447-449 (https://archive.org) W. Levison, Die "Annales Lindisfarnenses et Dunelmenses", Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 17 (1961) 447-458 (ZDB – ZDBdigital) A.-D. von den Brincken, Marianus Scottus. Unter besonderer Berücksichtigung der nicht veröffentlichten Teile seiner Chronik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 17 (1961) 191-238 (ZDB – ZDBdigital) A.-D. von den Brincken, Marianus Scottus als Universalhistoriker "iuxta veritatem Evangelii", in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihex, 2), hg. von H. Löwe, Stuttgart 1982, 970-1009 M. L. Rampolla, in: Dictionary of the Middle Ages. 8: Macbeth - Mystery Plays, New York 1987, 134-135 E. H. Ritter, Zeugen des Glaubens. Heilige, Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg, Regensburg 1989, 265-267 D. Ó Cróinín, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 285-286 P. Verbist, Reconstructing the Past: the Chronicle of Marianus Scottus, Peritia 16 (2002) 284-334 (ZDB – ZDBdigital) mit Edition von AuszügenW. Baran-Kozłowski, Chronicon by Marianus Scotus – between Computistic and Historiography: World Chronicles and the Search for a Suitable Chronology of History, Quaestiones medii aevi novae 13 (2008) 313-347 (ZDB – ZDBdigital) W. Baran-Kozłowski, Kronika świata Mariana Szkota. Studium źródłoznawcze, Poznań 2009 mit engl. ZusammenfassungP. Verbist, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1079-1080 P. Verbist, Duelling with the Past. Medieval Authors and the Problem of Christian Era, c. 990-1135 (Studies in the early Middle Ages, 21), Turnhout 2010, 85-146 mit Edition von AuszügenG. Hemprich, Ein Blick aus der Ferne auf die irische Oberherrschaft: Die Relevanz von Marianus Scotus' († 1082) Königsliste im Codex Palatino-Vaticanus 830, in: Between the Islands – and the Continent. Papers on Hiberno-Scandinavian-Continental Relations in the Early Middle Ages (Studia Medievalia Septentrionalia, 21), hg. von R. Simek – A. Ivanova, Wien 2013, 109-139 C. P. E. Nothaft, An Eleventh-Century Chronologer at Work: Marianus Scottus and the Quest for the Missing Twenty-Two Years, Speculum 88 (2013) 457-482 (ZDB) zur komputistischen ArbeitsweiseR. Gamberini, Il tempo e la storia in Mariano Scoto, in: Le Sens du Temps. The Sense of Time. Actes du VIIe Congrès du Comité International de Latin Médiéval. Proceedings of the 7th Congress ot the International Medieval Latin Commitee (Lyon, 10-13.09.2014), hg. von P. Bourgain – J.-Y. Tilliette, Genève 2017, 601-617
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3431 (Bearbeitungsstand: 10.05.2023)