Cronica Nieronbergensis
(Chronik von Nürnberg)
Repertorium Fontium 7, 555
Autor | Meisterlin, Sigismund |
---|---|
Entstehungszeit | 1485-1488 |
Berichtszeit | Weltchronik-1437 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Franken |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Orden: Benediktiner |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Geschichte der Stadt Nürnberg (Bayern) von Kaiser Augustus bis Kaiser Sigismund. Nach Vorentwürfen von 1485 entstanden bis 1488 eine lateinische Fassung a) und eine deutsche b). Eine Art Fortsetzung dazu bilden die Etlichen Geschichten. Inc.: Omne studium quantumcunque diligenti conatu elaboratum (a), Wie mit großem fleiß und emsiglicher ankerung ein ding wirt gepoliert und außbereit (b).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23877, f. 123r-180v Autograph von a), enthält auch Teile von b)
Literatur zu den Handschriften allgemein
K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 356-366 hier 363, 24 Hss. von b)J. Schneider, Humanistischer Anspruch und städtische Realität: die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 271-316, 351-352 hier 313-315, 6 Hss. von a) und 21 Hss. von b) (Digitalisat)C. Meyer, Zur Edition der Nürnberger Chroniken in den "Chroniken der deutschen Städte", Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010) 1-29 (ZDB – ZDBdigital) hier 19-21https://archivalia.hypotheses.org/139850 K. Graf, Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin, in: Archivalia vom 11. Februar 2022 (32 Hss. von b), überwiegend aus dem 16. Jh., mit Links zu Digitalisaten)https://handschriftencensus.de/werke/4521 9 Hss. von b) (Stand: Mai 2023)http://www.mirabileweb.it/title/chronica-nieronbergensis-sigismundus-meisterlin-n--title/125393 1 Hs. von a) (Stand: Mai 2023)
Ausgaben – Edd.
J. P. von Ludewig, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi, 8, Francofurti - Lipsiae 1727, 3-149 (BV) a)D. Kerler, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 3), hg. von K. Hegel, Leipzig 1864, 184-256 (BV – http://www.archive.org) a)M. Lexer, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 3), hg. von K. Hegel, Leipzig 1864, 32-178 (BV – http://www.archive.org) b)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Liebl – S. Kopitzki, Die Gans ist noch nicht gebraten. Ein Lesebuch zum Konstanzer Konzil, Meßkirch 2014, 154-157 Auszug
Literatur zum Werk – Comm.
P. Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895, 159-179, 229-244 (BV) J. Schneider, Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhundert (Wissensliteratur im Mittelalter, 5), Wiesbaden 1991, 17-28, 198-208 (https://nbn-resolving.org) A. Krümmel, Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Foresti von Bergamo. Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte (bibliothemata, 6), Herzberg 1992, 344-346 J. Schneider, Humanistischer Anspruch und städtische Realität: die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 271-316, 351-352 I. Haari-Oberg, Die Wirkungsgeschichte der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, III, 607), Bern u.a. 1994, 138-140 R. Kiessling, "Wer ettwas sucht, der sucht es offt an vil steten, da es nit ist" – Stadtgründungslegenden schwäbischer Reichsstädte im Spätmittelalter, in: Mythen und Legenden in der Geschichte, hg. von V. Dotterweich, München 2004, 47-75 hier 68-72M. Kirchhoff, Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, 68), Nürnberg 2009, 250-296 C. Meyer, Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen, 26), Ostfildern 2009, 130-178 (http://nbn-resolving.de) J. Schneider, Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. von S. Rau – B. Studt, Berlin 2010, 491-500 (https://doi.org) C. Meyer, Alte Bücher für neue Krisen. Die Sallust-Rezeption in der spätmittelalterlichen Chronistik, in: Krisengeschichte(n). "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft, 210), hg. von C. Meyer – K. Patzel-Mattern – G. J. Schenk, Stuttgart 2013, 213-247 E. Feistner, Vom Kloster zur Stadt: Sigmund Meisterlin und die Gründungsnarrationen von Augsburg, Nürnberg und Regensburg, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), hg. von G. Drossbach – K. Wolf, Berlin – Boston 2018, 169-186 B. Posselt, Zur Praxis der Förderung und Dedikation von Literatur in Augsburg und Nürnberg (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts), in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 21), hg. von C.-F. Bieritz – C. C. Brinkmann – Th. Haye, Stuttgart 2019, 277-312 hier 292-300W. Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/2/1), Berlin – Boston 2020, 167-169 M. Veeh, Altes neu erfinden: Sigismund Meisterlins Nürnberger Chronik, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 108 (2021) 93-106 (ZDB – ZDBdigital) D. Buschinger, Chroniques urbaines. L'exemple de l'espace germanophone à la fin du Moyen Âge, in: La ville dans la littérature médiévale de l'Europe occidentale, hg. von M.-F. Alamichel, Paris 2023, 247-302 hier 277-279E. Feistner, Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel, in: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, hg. von M. Dahm – T. Felber, Leiden 2023, 149-166 hier 151-153
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3471 (Bearbeitungsstand: 21.10.2024)