Carmen satiricum occulti Erfordensis
(Satirisches Gedicht eines unbekannten Erfurters)
Repertorium Fontium 8, 190
Autor | Nicolaus de Bibera |
---|---|
Entstehungszeit | 1281-1284 |
Berichtszeit | 1279-1282 |
Gattung | Dichtung; Satire/Zeitkritik |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Interdikt |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder De cavendo malo. Satirisches Gedicht in 2441 leoninischen Hexametern über die Geschichte Erfurts während des 1279-1282 vom Mainzer Erzbischof über die Stadt verhängten Interdikts, verfasst zwischen 1281 und 1284. Der Text ist meist anonym überliefert, nur eine einzige Handschrift nennt Nikolaus als Autor. Inc.: Carminis auditor lectorve, quod edere nitor.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Mundhenk (1997) 94-108 12 Hss.http://www.mirabileweb.it/title/carmen-satyricum-occulti-erfordensis-nicolaus-de-b-title/5753 19 Hss. (Stand: Juli 2023)
Ausgaben – Edd.
C. Höfler, Carmen historicum occulti autoris saec. 13, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 37 (1861) 191-262 (ZDB – ZSdigital) Th. Fischer, Nicolai de Bibera Occulti Erfordensis Carmen satiricum, in: Erfurter Denkmäler (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 1), Halle 1870, 37-139 (BV – https://archive.org) 2. AbteilungCh. Mundhenk, Der 'Occultus Erfordensis' des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 3), Weimar 1997, 109-308
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Mundhenk (1997) parallel zum lat. TextA. Rienäcker, Historisch-satirisches Gedicht aus dem dreizehnten Jahrhundert von Nicolaus von Bibera, dem Erfurter Verborgenen, im Versmass des Originals (leoninischen Hexametern), Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt N.F. 7 (1873) 1-101 (ZDB – ZDBdigital) B. Hanftmann, Wie es in Erfurt um's Jahr 1280 zuging. Aus dem Carmen satiricum des Nikolaus von Bibera (Occultus von Geithain), Blätter für Heimatkunde (Erfurt) (1921) 165-166, 170-171, 174-175 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Fischer (1870) 1-36, 144-174 v. Edd. Höfler (1861) 163-191 v. Edd. Mundhenk (1997) 13-94 C. Höfler, Neue Beiträge zu dem Carmen occulti auctoris, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 58 (1868) 5-34 (ZDB – ZSdigital) Th. Fischer, Das Gedicht oder die Gedichte des Nikolaus von Bibera, Historische Zeitschrift 25 (1871) 441-448 (ZDB – ZDBdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 134-136 (https://archive.org) H. Grauert, Magister Heinrich der Poet in Würzburg und die römische Kurie, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 27 (1912) 323-365 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat)A. Schmidt, Untersuchungen über das Carmen satiricum Occulti Erfordensis, Sachsen und Anhalt 2 (1926) 76-158 (ZDB – ZDBdigital) C. G. Boyce, Erfurt Schools and Scholars in the Thirteenth Century, Speculum 24 (1949) 12-18 (ZDB) H. Walther, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 720-726 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 1041-1046 R. Schipke, Nicolaus de Bibra und sein Carmen satiricum. Ein neuer Textfund in der Stadtbibliothek Dessau, in: Von der Wirkung des Buches. Festgabe für Horst Kunze, hg. von F. Krause, Berlin 1990, 133-147 mit AuszügenK. Arnold, Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 47), hg. von P. Johanek, Köln – Weimar – Wien 2000, 247-268 hier 254-257R. Gramsch, Nikolaus von Bibra und Heinrich von Kirchberg. Juristenschelte und Juristenleben im 13. Jahrhundert, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 56 (2002) 133-168 (ZDB – ZDBdigital) bes. zur Biographie des im Carmen gescholtenen Heinrich von KirchbergDie deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1052 NachtragN. Henkel, Gesellschaftssatire im Mittelalter: Formen und Verfahren satirischer Schreibweise in den "Sermones nulli parcentes" (Walther 6881), im "Carmen satricum" des Nicolaus von Bibra, in der Ständekritik von "Viri fratres, servi Dei" (Walther 20575) und im "Buch der Rügen", in: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance (Spolia Berolinensia, 28), hg. von Th. Haye – F. Schnoor, Hildesheim 2008, 95-117 R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 223-226
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3631 (Bearbeitungsstand: 21.11.2023)