Notae genealogicae Bavaricae saec. XIII
(Genealogische Notizen des 13. Jahrhunderts aus Bayern)
Repertorium Fontium 8, 271
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1180-1300 |
Berichtszeit | 1001-1200 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Genealogie; Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Genealogische Notizen zum bayerischen Adel im 11. und 12. Jh., erst durch die Edition von G. Waitz (1879) zusammengefasst. Die eine Zusammenstellung (a) aus einer Handschrift des Chorherrenstifts Ranshofen (O.Can.S.Aug., Oberösterreich, dioec. Passau) stammt aus dem späten 12. Jh. und behandelt die Grafen von Bogen, die Burggrafen von Regensburg und die Diepoldinger; Inc.: Fridericus advocatus Ratisponensis senior. Die zweite (b) in einer Handschrift aus dem Kloster Vornbach (O.S.B., Bayern, dioec. Passau) stammt aus dem 13. Jh. und behandelt die Grafen von Vornbach/Formbach; Inc.: Hec est genealogia fundatorum nostrorum.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12631, f. 44v saec. xii ex., a)
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
Monumenta Boica, 4, Monachii 1765, 9-10 (BV) b)Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, 1, Wien 1852, 778-779 (BV – http://archive.org) b)W. Giesebrecht, Beiträge zur Genealogie des bayrischen Adels im 11., 12., und 13. Jahrhunderte, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1870/1) 549-587 (ZDB) hier 562-563, a) (Digitalisat)G. Waitz (MGH SS, 24), 1879, 76-77 (dMGH) a) und b)
Literatur zum Werk – Comm.
W. Bernhardi, Lothar von Supplinburg (Jahrbücher der deutschen Geschichte, 15), Leipzig 1879, 260-262 (http://www.archive.org) zu b)C. Mohr, Die Traditionen des Klosters Oberalteich (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 30,1), München 1979, 123* zu a)R. Loibl, Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im hohen Mittelalter (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, 5), München 1997, 363-385 zu b)L. Holzfurtner – M. Piendl, Mitterfels. Die Pfleggerichte Mitterfels und Schwarzach und die Herrschaften Falkenstein, Brennberg und Siegenstein (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, 62), München 2002, 21 zu a)E. Hlawitschka, Weshalb war die Auflösung der Ehe Friedrich Barbarossas und Adelas von Vohburg möglich?, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) 509-536 (ZDB – ZDBdigital) hier 528-533 zu b)E. Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk, 2 (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 26), Hannover 2009, 139-148 zu b)M. Hintermayer-Wellenberg, Die Anfänge der Grafen von Lambach und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Liutpoldingern, der bayerischen Pfalzgrafenfamilie und der Familie Erzbischof Odalberts von Salzburg, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Gesellschaft für Landeskunde 154/155 (2010) 7-28 (ZDB – ZSdigital) hier 8-12 zu b)T. Küss, Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077-1204). Adlige Herrschaftsbildung im Hochmittelalter (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 8), München 2013, 45-47, 241-267 zu a)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3690 (Bearbeitungsstand: 26.01.2024)