Notae Wessofontanae
(Notizen aus Wessobrunn)
Repertorium Fontium 8, 290
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1001-1200 |
Berichtszeit | um 750-1200 |
Gattung | Gründungsnotiz; Weihenotiz; Abtkatalog |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter diesem Titel edierte O. Holder-Egger Notizen aus mehreren Handschriften des Klosters Wessobrunn (O.S.B. Bayern, dioec. Augsburg): 1. einen Bericht zur Gründung des Klosters 752/53 in zwei Fassungen; die erste wurde im 11. Jh. im Kloster St. Emmeram in Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg) verfasst und stammt vermutlich von Otloh, die zweite stellt eine Bearbeitung davon dar, die in Wessobrunn selbst um 1200 in eine ältere Handschrift eingetragen wurde. Inc.: Anno Christi 752 Thassilo filius Odilonis ducis bzw. Anno Domini 753 Thassilo filius Otilonis ducis. 2. eine Weihenotiz zum Jahr 1065. 3. einen im 12. Jh. angelegten Katalog der Wessobrunner Äbte, den Catalogus abbatum Wessofontanorum. Hinzu kommen 4. neun Notizen über Altarweihen aus den Jahren 1057 bis 1285.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1927, p. 47-48 saec. xvi, Kopie von Clm 22021
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14221, f. 54v-55r aus St. Emmeram, ältere Fassung der Gründungsnotiz
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22021 Evangeliar saec. ix, darin f. 1v die jüngere Fassung der Gründungsnotiz, f. 11r, 15v Weihenotizen, f. 13v-14r Schatzverzeichnis
- München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten 5 ehem. KL Wessobrunn 3a, saec. xvi in., geschrieben von Stephan Leopolder
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Höppl (1984) 15*-55* O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1024 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/notae-wessofontanae-title/167227 1 Hs. (Stand: Februar 2025)
Ausgaben – Edd.
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1024-1026 (dMGH) R. Höppl, Die Traditionen des Klosters Wessobrunn (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 32,1), München 1984, 154-164 Nr. 118-124, nur die Weihenotizen
Literatur zum Werk – Comm.
M. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 234-239 L. Holzfurtner, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung (Münchener historische Studien. Abt. bayerische Geschichte, 11), Kallmünz 1984, 76-84, 192-195 (http://edoc.ub.uni-muenchen.de) I. von Andrian-Werburg, Benediktinerabtei Wessobrunn. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Bistum Augsburg, 2 (Germania sacra. Neue Folge, 39), Berlin – New York 2001, 16-34, 200-201 (http://hdl.handle.net) zu den Altarweihen
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3765 (Bearbeitungsstand: 19.02.2025)