Colores rhetorici
(Rhetorische Figuren)
Repertorium Fontium 8, 382
Autor | Onulfus Spirensis magister |
---|---|
Entstehungszeit | um 1070; 1101-1130 |
Berichtszeit | um 1070; 1101-1130 |
Gattung | Dichtung; Lehrschrift |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Ars dictandi; Rhetorik; Simonie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Lehrwerk über Redefiguren, nach gängiger Auffassung um 1070 verfasst, nach J. C. Linde (2005) jedoch erst im frühen 12. Jh. Es enthält denselben Text einmal in Reimprosa und einmal in leoninischen Hexametern. Es ist eine Bearbeitung eines Auszuges aus der 'Rhetorica ad Herennium', doch sind in Onulfs fingiertem Exemplar viele Bezüge zum monastischen Leben oder zum aktuellen Thema Simonie enthalten. Wegen Blattverlust in der einzigen Handschrift fehlt der Anfang des Texts.
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2521, f. 48r-64r saec. xii, einzige Überlieferung
https://manuscripta.at/?ID=11658 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Klopsch (1989) 39 v. Edd. Linde (2005) 337-338 B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 2, Paris 1985, 876-877 http://www.mirabileweb.it/title/colores-rhetorici-onulfus-spirensis-magister-v-107-title/4908 1 Hs. (Stand: August 2023)
Ausgaben – Edd.
W. Wattenbach, Magister Onulf von Speier, Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften 20 (1894) 361-386 (ZDB – ZSdigital) J. C. Linde, Die 'Rethorici colores' des Magisters Onulf von Speyer, Mittellateinisches Jahrbuch 40 (2005) 333-381 (ZDB) hier 356-381; dazuP. Orth, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62 (2006) 297-298 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Linde (2005) 333-355 M. Manitius, Zu Onulfs von Speyer Rhetorici colores, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 20 (1895) 441-443 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 715-717 (https://nbn-resolving.de) L. Wallach, Onulf of Speyer. A Humanist of the Eleventh Century, Medievalia et humanistica 6 (1950) 35-56 (ZDB) C. Erdmann, Forschungen zur politischen Ideenwelt des Frühmittelalters. Aus dem Nachlass des Verfassers herausgegeben von Friedrich Baethgen, Berlin 1951, 124-128 J. J. Murphy, Rhetoric in the Middle Ages. A History of Rhetorical Theory from Saint Augustine to the Renaissance, Berkeley – Los Angeles – London 1974, 183 n. 94, 189-190, 203-204I. S. Robinson, The "Colores rhetorici" in the Investiture Contest, Traditio 32 (1976) 213, 233-238 (ZDB) V. Schupp, Studien zu Williram von Ebersberg, Bern – München 1978, 141-143 P. Klopsch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 38-42 C. Märtl, Die Bamberger Schulen – ein Bildungszentrum des Salierreichs, in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 327-345 hier 336F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 405-406, 618-619 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1083 NachtragG. Stellino, Il Poema biblicum di Onulfo di Speyer, Schede medievali. Rassegna dell'Officina di Studi Medievali 46 (2008) 111-118 (ZDB) über ein theologisches Gedicht in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 1054, das vermutlich ebenfalls diesem Onulf zuzuschreiben istW. Berschin, Die Domschule von Speyer um das Jahr 1000, in: Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 49), hg. von Th. Fandel – L. Möller – J. Kemper, Speyer 2016, 58-73 hier 67-73
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3837 (Bearbeitungsstand: 22.08.2023)