Liber visionum
(Visionen)
Repertorium Fontium 8, 427
Autor | Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1062-1066 |
Berichtszeit | 1062-1066 |
Gattung | Brief; Visionsliteratur |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Teufel |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Sammlung von 23 Visionsberichten, zwischen 1062 und 1066 in Fulda (O.S.B., Hessen) niedergeschrieben. Sie enthält Othlos selbst erlebte Visionen, aber auch die von Mönchen in St. Emmeram (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg) und anderen Klöstern. Daran schließen sich ein Brief des heiligen Bonifatius, Auszüge aus der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des Beda Venerabilis sowie eine Fabel über Gaukler, die vom Teufel getäuscht wurden, an. Othlo berichtet in seinem Vorwort, dass ihm das 4. Buch der Dialoge Gregors des Großen als Vorbild für sein Werk gedient habe. Inc.: Dominus atque salvator noster plurima perfectionis rudimenta ad perfectionem tendentibus proferens (Prolog), Cum igitur in seculari adhuc habitu constitutus (Text).
Handschriften – Mss.
- Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 369, f. 114v-116v Auszüge saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14673, f. 1v-46v Autograph
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14682, f. 36r-38v bearbeitende Auszüge saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
P. G. Schmidt (MGH QQ zur Geistesgesch., 13), 1989, 20-26 (dMGH) V. Fravventura, Othlo sancti Emmerammi Ratisponensis mon., in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 4 (Millennio medievale, 94), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2012, 392-412 hier 394-395http://www.mirabileweb.it/title/liber-visionum-othlo-sancti-emmerammi-ratisponensi-title/6292
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3,2, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 547-612 (BV) aus dem AutographJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 146, Parisiis 1841-1864, 341-388 (BV) aus ed. PezR. Wilmans (MGH SS, 11), 1854, 378-387 (dMGH) AuszügeP. G. Schmidt, Otloh von St. Emmeram. Liber visionum (MGH QQ zur Geistesgesch., 13), 1989, 33-113 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 90-91 (https://nbn-resolving.de) H. Röckelein, Otloh, Gottschalk, Tnugdal. Individuelle und kollektive Visionsmuster des Hochmittelalters (Europäische Hochschulschriften, III, 319), Frankfurt am Main u.a. 1987, 21-120 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 479-481 E. Joyce, Speaking of Spiritual Matters: Visions and Rhetoric of Reform in the Liber visionum of Otloh of St. Emmeram, in: Manuscripts and Monastic Culture. Reform and Renewal in Twelfth-Century Germany (Medieval Church Studies, 13), hg. von A. I. Beach, Turnhout 2007, 69-98 P. Riché, Les visions de Otloh de Saint-Emmeram, Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France (2013) 55-67 (ZDB – ZDBdigital) Th. Lesieur, Othlon de Saint-Emmeran. La vie comme épreuve de la négativité, in: Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe-XIIIe siècle) (Hautes études médiévales et modernes, 106), hg. von D. Barthélemy – R. Grosse, Genève 2014, 101-118
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3853 (Bearbeitungsstand: 22.04.2021)