Agobardo pax sit
Repertorium Fontium 2, 146
Autor | Agobardus archiepiscopus Lugdunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 816-840 |
Berichtszeit | 816-840 |
Gattung | Dichtung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(Ago 32). Rhythmisches Gedicht in 15 Strophen, die das titelgebende Akrostichon bilden. Die Autorschaft Agobards ist nicht sicher: L. Traube zufolge hat er das Gedicht seinem Vorgänger Erzbischof Leidrad von Lyon gewidmet, nach E. Dümmler hingegen ist es von einem unbekannten Autor an Agobard gerichtet. Inc.: Arvi polique creator inmense,
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4841, f. 54v-55r saec. ix, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 118 (dMGH) A. Bressolles, Doctrine et action politique d'Agobard. 1: Saint Agobard, évêque de Lyon (769-840) (L'Eglise et l'État au moyen âge, 9), Paris 1949, 34 P. Chiesa, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 3 (Millennio medievale, 75), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2008, 16-17 http://www.mirabileweb.it/title/agobardo-pax-sit-agobardus-lugdunensis-archiepisco-title/131677 1 Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 118-119 (dMGH) mit Korrekturen 722L. Traube, Karolingische Dichtungen. Aedelwulf - Alchuine - Angilbert - Rhythmen (Schriften zur germanischen Philologie, 1), Berlin 1888, 152-165 (http://archive.org) L. van Acker, Agobardi Lugdunensis opera omnia (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis, 52), Turnhout 1981, 371-373 Nr. 26
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Traube, pp. 149-152 v. Edd. van Acker, p. xlvii E. Boshof, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk (Kölner historische Abhandlungen, 17), Köln – Wien 1969, 319-322 L. van Acker, Notice sur le poème rhythmique 'Agobard pax sit', Revue bénédictine 88 (1978) 291-295 (ZDB – ZSdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/41 (Bearbeitungsstand: 15.03.2021)