Ritterspiegel
Repertorium Fontium 10, 197
Autor | Rothe, Johannes |
---|---|
Entstehungszeit | um 1415 |
Berichtszeit | um 1415 |
Gattung | Lehrschrift |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Ritter/Turnier; Ständelehre |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Der Ritterspiegel in 4108 kreuzgereimten Versen in deutscher Sprache entstand wohl um 1415. Vielleicht war das Werk für Rothes adlige Schüler an der Eisenacher Stiftsschule bestimmt. Inc.: Ich horte daz ein edil man.
Handschriften – Mss.
- Kassel, Universitätsbibliothek. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, 4° Ms. poet. et roman. 8, f. 1-80v saec. xv in., einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Huber – Kalning, pp. 3-6 https://handschriftencensus.de/werke/1363 1 Hs. (Stand: Februar 2024)
Ausgaben – Edd.
K. Bartsch, Mitteldeutsche Gedichte (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart, 53), Stuttgart 1860, 98-222 (BV) H. Neumann, Johannes Rothe. Der Ritterspiegel (Altdeutsche Textbibliothek, 38), Halle/Saale 1936 Ch. Huber – P. Kalning, Johannes Rothe. Der Ritterspiegel, Berlin – New York 2009
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Huber – Kalning parallel zum Originaltext
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Huber – Kalning, pp. 1-16, 276-421 v. Edd. Neumann, pp. v-xxii J. Petersen, Das Rittertum in der Darstellung des Johannes Rothe (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 106), Strassburg 1909 H. Lähnemann, Didaktische Verfahrensweisen im Ritterspiegel des Johannes Rothe, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. von E. Hellgardt – S. Müller – P. Strohschneider, Köln – Weimar – Wien 2002, 179-190 H. Lähnemann, Didactic strategies in the "Ritterspiegel" of Johannes Rothe, in: The Court Reconvenes. Courtly Literature across the Disciplines. Selected Papers from the Ninth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, University of British Columbia, 25-31 July, 1998, hg. von B. Altmann – C. W. Carroll, Cambridge 2003, 99-106 P. Kalning, Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe, Wittenwiler, Münster u.a. 2006, 87-139 P. Kalning, Wertekonflikte im Spiegel mittelhochdeutscher didaktischer Literatur, in: Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.–20. Mai 2005 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 16), hg. von B.. Stollber-Rillinger – T. Weller, Münster 2007, 69-84 Ch. Huber, Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung: Zum "Ritterspiegel" des Johannes Rothe, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von H. Lähnemann – S. Linden, Berlin 2009, 413-426 Ch. Huber, Wappen und Privilegien. Standessymbolik im "Ritterspiegel" des Johannes Rothe, in: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. von Ch. Ackermann – U. Barton, Tübingen 2009, 391-406 P. Kalning, Ubi-sunt-Topik im "Ritterspiegel" des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von H. Lähnemann – S. Linden, Berlin 2009, 427-438
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4229 (Bearbeitungsstand: 14.02.2024)