Epistolae
(Briefe)
Repertorium Fontium 10, 222
Autor | Rucherat, Johannes |
---|---|
Entstehungszeit | 1472; 1477 |
Berichtszeit | 1472; 1477 |
Gattung | Brief |
Region | Mittelrhein |
Schlagwort | Theologie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Drei Briefe zu Fragen der Theologie. Zwei wurden 1472 an Johannes de Lutrea und einer 1477 an den Wormser Bischof Reinhard von Sickingen geschickt.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Benrath (1992, 2. Aufl.) 302
Ausgaben – Edd.
O. Clemen, Über Leben und Schriften Johanns von Wesel, Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft N. Ser. 2 (1898) 152-153 (ZDB – ZDB) Brief an Bischof ReinhardG. Ritter, Studien zur Spätscholastik, III: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.- hist. Klasse (1926/27) 65-69, 73-81 (ZDB – ZDBdigital) die beiden Briefe an Johannes de Lutrea
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Clemen, pp. 143-151, 154-172 C. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation vornehmlich in Deutschland und in den Niederlanden, Gotha 21866, 202-346 (BV) J. Haussleiter, Bemerkungen zu dem Ketzerprozeß und den Schriften Johanns von Wesel, Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft N. Ser. 2 (1898) 344-348 (ZDB – ZDB) O. Clemen, in: Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, 21, hg. von J. J. Herzog – A. Hauck, Leipzig 31908, 127-131 G. Ritter, Romantische und revolutionäre Elemente in der deutschen Theologie am Vorabend der Reformation, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 5 (1927) 342-380 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) L. Cristiani, in: Dictionnaire de théologie catholique, 14/1, Paris 1939, 145-149 R. Samoray, Johann von Wesel. Eine Studie zur Geistesgeschichte des ausgehenden Mittelalters, Münster (Diss.) 1954 G. A. Benrath, Reformtheologen des 15. Jahrhunderts. Johann Pupper von Goch, Johann Ruchrath von Wesel, Wessel Gansfort (Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte, 7), Gütersloh 1968, 39-60 E. Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. 1: Spätmittelalter. 1392-1460 (Erfurter theologische Studien, 14), Leipzig 21985, 308-311 G. A. Benrath, in: Theologische Realenzyklopädie, 17, Berlin - New York 1988, 150-153 L. Hödl, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 598 G. A. Benrath, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 298-304 K.-H. Kleber, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 3, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1992, 615-617 H.-U. Wöhler, Der Nominalismus des Johannes Rucherat von Wesel, in: Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus (Miscellanea Mediaevalia, 23), hg. von A. Speer, Berlin – New York 1995, 367-380 W. Eberhard, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 5, Freiburg/Br. 31996, 977 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1338 NachtragS. Todt, Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 103), Stuttgart 2005, 170-175 G. A. Benrath, Johann von Wesel als Domprediger in Worms (1460-1477), in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft, 70), hg. von I. Dingel – W.-F. Schäufele, Mainz 2006, 35-48 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 528-531
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4248 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)