Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi
(Weltchronik)
Repertorium Fontium 10, 303
Autor | Schedel, Hartmann |
---|---|
Entstehungszeit | 1493 |
Berichtszeit | Weltchronik-1493 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Franken |
Schlagwort | Illustration; Inkunabeldruck |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1493, in diesem Jahr als Inkunabel mit zahlreichen Holzschnitten gedruckt. Die Kompilation besteht aus sechs Teilen entsprechend den sechs Weltzeitaltern und stützt sich vor allem auf damals moderne italienische Autoren. Die Chronik erschien gleichzeitig in einer lateinischen und einer deutschen Ausgabe. Inc.: Cum apud doctissimos et prestantissimos viros (lateinisch) bzw. Dieweill bey den allergelertisten und fürnamsten mannen (deutsch).
Handschriften – Mss.
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. II, 98 Layout für den Druck
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. J. Worstbrock – B. Hernad, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 609-621 hier 621http://www.mirabileweb.it/title/liber-chronicarum-cum-figuris-et-ymaginibus-ab-ini-title/4343 17 Hss. (Stand: Februar 2024)
Faksimile-Ausgaben
K. Kratzsch – E. Rücker, Weltchronik Nürnberg 1493 - Die Schedelsche Weltchronik. Inkunabel 122, Zentralbibliothek der deutschen Klassik, Weimar, Ludwigsburg 1990 S. Füssel, Hartmann Schedel: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493, Köln 2001 deutsche Ausgabe
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Nürnberg 23 Dec. 1493 bei Koberger, Anton (Copinger 14510* – BSBINK – GW – ISTC) von Georg Alt, unter dem Titel Buch der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere zeitAugsburg 1496 bei Schönsperger, Johann (Hain 14511* – BSBINK – GW – ISTC) https://handschriftencensus.de/werke/3279 1 Hs. (Stand: Februar 2024)
Ausgaben – Edd.
Nürnberg 1493 Juli 12 bei Koberger, Anton (Hain 14508* – BSBINK – GW – ISTC) Das Münchener Exemplar BSB-Ink S-195,1 gehörte Schedel selbstAugsburg 1497 bei Schönsperger, Johann (Hain 14509 – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1500 bei Schönsperger, Johann (Hain 14512* – BSBINK – GW – ISTC) B. Posselt, Hartmann Schedel schreibt Geschichte. Die Entwürfe für die 'Schedelsche Weltchronik', in: Hartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 30), hg. von F. Fuchs, Wiesbaden 2016, 87-124 119-120 Abdruck von Textentwürfen zu Sankt Sebald aus München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23877
Übersetzungen – Transl.
Englisch
C. Hadavas – M. Zellmann-Rohrer, Hartmann Schedel: Liber Chronicarum Translation Volume 1. The First Age of the World - The Second Age of the World - The Third Age of the World - The Seventh Age of the World, Boston (Mass.) 2010 C. Hadavas – M. Zellmann-Rohrer, Hartmann Schedel: Liber Chronicarum Translation Volume 2. The Forth Age of the World - The Fifth Age of the World, Boston (Mass.) 2011 C. Hadavas – M. Zellmann-Rohrer, Hartmann Schedel: An Illustrated Translation of Hartmann Schedel's Liber Chronicarum 1493. 3: The Sixth Age of the World, Boston (Mass.) 2012 C. Hadavas – M. Zellmann-Rohrer, Hartmann Schedel: An Illustrated Translation of Hartmann Schedel's Liber Chronicarum 1493. 4: The Sixth Age of the World, Boston (Mass.) 2012 kommentierte Übersetzung mit Facsimile des lateinischen Texts
Literatur zum Werk – Comm.
P. Joachimsen, Geschichtsauffassung und Geschichtschreibung in Deutschland unter dem Einfluß des Humanismus (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 1), Leipzig 1910, 87-91 (https://archive.org) P. Zahn, Neue Funde zur Entstehung der Schedelschen Weltchronik 1493 (Renaissance-Vorträge. Schriftenreihe der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, 213), Nürnberg 1973, 3-46 L. Grote – D. Wuttke, Kaiser Maximilian in der Schedelschen Weltchronik, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 62 (1975) 60-83 (ZDB – ZDBdigital) A. Wilson, The Making of the Nuremberg Chronicle, Amsterdam 21978 E. Rücker, Nürnberger Frühhumanisten und ihre Beschäftigung mit Geographie. Zur Frage einer Mitarbeit von Hieronymus Münzer und Conrad Celtis am Text der Schedelschen Weltchronik, in: Humanismus und Naturwissenschaften (Beiträge zur Humanismusforschung, 6), hg. von R. Schmitz – F. Krafft, Boppard 1980, 181-192 S. Rowan, Chronicle as Cosmos: Hartmann Schedel's Nuremberg chronicle, 1493, Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 15 (1986) 375-407 (ZDB) B. Schürmann, Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Historische Forschungen, 12), Stuttgart 1986, 82-86 E. Rücker, Hartmann Schedels Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit, München 1988 dazuS. Füssel, Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 5 (1990) 157-159 (ZDB) W. Krings, Text und Bild als Informationsträger bei gedruckten Stadtdarstellungen der Frühen Neuzeit, in: Poesis et pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag, hg. von S. Füssel – J. Knape, Baden-Baden 1989, 295-335 P. Zahn, Die Endabrechnung über den Druck der Schedelschen Weltchronik (1493) vom 22. Juni 1509. Text und Analyse, Gutenberg-Jahrbuch 66 (1991) 177-213 (ZDB – ZDBdigital) 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Akten des Interdisziplinären Symposiums vom 23./24. April 1993 in Nürnberg, hg. von St. Füssel, 1994 (ZDB) K. Arnold, Bilder und Texte. Stadtbeschreibungen und Städtelob bei Hartmann Schedel, in: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis. Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies, hg. von A. Moss, Binghamton 1994, 121-133 V. Schupp, Zu Hartmann Schedels Weltchronik, in: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag, hg. von H. Löffler – K. Jakob – B. Kelle, Berlin – New York 1994, 52-67 M. Embach, Das bedeutendste Buchprojekt der Inkunabelzeit. Die "Schedelsche Weltchronik" von 1493, Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 43 (1996) 103-131 (ZDB) S. Füssel, Die Welt im Buch. Buchkünstlerischer und humanistischer Kontext der Schedelschen Weltchronik von 1493 (Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft, 111), Mainz 1996 P. Zahn, Hartmann Schedels Weltchronik. Bilanz der jüngeren Forschung, Bibliotheksforum Bayern 24 (1996) 230-248 (ZDB – ZDBdigital) S. Füssel, Il mondo in un libro. La Cronaca universale di Schedel e l'arte libraria al tempo dell'Umanesimo, in: L'oggetto libro '97. Arte della stampa, mercato e collezionismo, Milano 1997, 64-87 C. Reske, Eine neue Entdeckung zur Druckgeschichte der Schedelschen Weltchronik. Eine Analyse, Gutenberg-Jahrbuch 72 (1997) 95-106 (ZDB – ZDBdigital) R. Klein, Die Behandlung der griechischen Geschichte in der Weltchronik des Hartmann Schedel, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998) 167-185 (ZDB – ZDBdigital) K. Arnold, Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 47), hg. von P. Johanek, Köln – Weimar – Wien 2000, 247-268 hier 258-264C. Reske, Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 10), Wiesbaden 2000 S. Füssel, in: Hartmann Schedel: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493, Köln 2001 (Nachdruck 2014) R. Klein, Konstantin der Grosse und das christliche Kaisertum in der Weltgeschichte Hartmann Schedels, Gutenberg-Jahrbuch (2002) 145-157 (ZDB – ZDBdigital) E. Slenczka, Die Weltchronik des Hartmann Schedel aus Nürnberg, in: Quasi centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400-1800, hg. von H. Maué, Nürnberg 2002, 285-303 H. Kugler, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 75-80 s.v. Alt, GeorgD. Wuttke, "Film vor dem Film". Zur lateinischen Buchanzeige von Hartmann Schedels "Liber chronicarum", in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von A. Bihrer – E. Stein, München – Leipzig 2004, 799-808 R. Tebel, Hartmann Schedels Weltchronik, in: Welt-Zeit, hg. von M. Wallraff, Berlin 2005, 107-114 J. P. Green, Marginalien und Leserforschung. Zur Rezeption der Schedelschen Weltchronik, Archiv für Geschichte des Buchwesens 60 (2006) 184-257 (ZDB – ZDBdigital) E. Koller, Hartmann Schedels "Weltchronik" als Text und Hypertext, in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. von C. Wich-Reif, Berlin 2007, 445-464 J. P. Green, Text, Culture, and Print-Media in Early Modern Translation: Notes on the "Nuremberg Chronicle" (1493), Fifteenth-Century Studies 33 (2008) 114-132 (ZDB – ZDBdigital) K. Bezemer, The medieval jurists in Schedel's Weltchronik (1493). Immediate and remote sources, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 77 (2009) 61-72 (ZDB – ZDBdigital) C. Meyer, Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen, 26), Ostfildern 2009, 278-297 (http://nbn-resolving.de) auch zur Rezeption in Nürnberg selbstM. Kirsch, Eine neue Perspektive auf Hartmann Schedels "Buch der Chroniken und Geschichten" – Weltchronistik an der Schwelle zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, Concilium medii aevi 13 (2010) 85-115 (ZDB – ZDBdigital) P. Seibert, "Die Welt im Buch" - aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von A. Gardt – M. Schnyder – J. Wolf, Berlin – Boston 2011, 215-230 J. Kramer, Trier in Schedels Weltchronik (1493), Kurtrierisches Jahrbuch 52 (2012) 69-90 (ZDB) mit Ed. und dt. Übers. von AuszügenA. Grafton, Chronologies as Collections, in: Collectors' knowledge. What Is Kept, What Is Discarded. Aufbewahren oder wegwerfen – wie Sammler entscheiden (Brill's Studies in Intellectual History, 227), hg. von A.-S. Göing – A. T. Grafton – P. Michel, Leiden – Boston 2013, 145-162 R. Patkus, The Printing of the Nuremberg Chronicle: Background, Production, Legacy, in: Never Before Has Your Like Been Printed. The Nuremberg Chronicle of 1493, o. O. 2014, 21-29 B. Posselt, Die Schedelsche Weltchronik. Ideen zur digitalen Edition eines humanistischen Buchprojekts, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 196), hg. von S. Holtz – A. Schirrmeister – S. Schlelein, Stuttgart 2014, 143-161 C. Wiener, Von Humanisten ediert: Enea Silvio Piccolominis Europa in der "Schedelschen Weltchronik", in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 196), hg. von S. Holtz – A. Schirrmeister – S. Schlelein, Stuttgart 2014, 163-182 A. Worm, Konkurrierende Weltbilder an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Die Weltkarten im Rudimentum Novitiorum und im Liber Chronicarum Hartmann Schedels, in: Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 33), hg. von W. Augustyn – U. Söding, Passau 2014, 385-414 hier 399-405B. Posselt, Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 71), Wiesbaden 2015 B. Posselt, Überlieferungsgeschichte und Inkunabelforschung. Handschrift und Druck in der Textgeschichte der 'Schedelschen Weltchronik', in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma (Wissensliteratur im Mittelalter, 52), hg. von H. Brunner – F. Löser – D. Klein, Wiesbaden 2016, 197-222 v.a. zum EntstehungsprozessC. Wiener, Arbeit am Text: Georg Alts und Hartmann Schedels lateinisch-deutsche Literaturprojekte, in: Hartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 30), hg. von F. Fuchs, Wiesbaden 2016, 125-144 B. Posselt, Die Architektur des Paratextes in der Schedelschen Weltchronik und Hartmann Schedels Widmung an den Nürnberger Rat, Hvmanistica. An International Journal of Early Renaissance Studies 12 (2017) 93-126 (ZDB) B. Posselt, Zur Praxis der Förderung und Dedikation von Literatur in Augsburg und Nürnberg (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts), in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 21), hg. von C.-F. Bieritz – C. C. Brinkmann – Th. Haye, Stuttgart 2019, 277-312 hier 307-312A. Worm, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021, 371-481 E. Feistner, Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel, in: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, hg. von M. Dahm – T. Felber, Leiden 2023, 149-166 hier 157-160B. Posselt, Städte in humanistischen Landesbeschreibungen und Chroniken. Biondo, Piccolomini, Foresti, Schedel, in: Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Das Mittelalter. Beihefte, 21), hg. von J. K. Kipf – J. Schwarz, Heidelberg 2024, 225-244 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Schedelsche_Weltchronik Ch. Reske, 11. April 2011https://de.wikipedia.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4288 (Bearbeitungsstand: 19.08.2024)