Ehrenreden
Repertorium Fontium 10, 530
Autor | Suchenwirt, Peter |
---|---|
Entstehungszeit | 1372-1395 |
Berichtszeit | 1372-1395 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Heraldik |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
22 rhythmische Reden in deutscher Sprache zum Ruhm von Zeitgenossen, davon 19 Klagelieder auf Verstorbene und 3 Gedichte auf Lebende, darunter Kaiserin Margarete von Holland († 1356), Herzog Albrecht II. von Österreich († 1358), Burggraf Albrecht von Nürnberg († 1361), König Ludwig I. von Ungarn († 1382) und Herzog Albrecht III. von Österreich († 1395). Die Bezeichnung als 'Ehrenreden' stammt vom Herausgeber A. Primisser; da die Gedichte überwiegend Wappenbeschreibungen enthalten, scheint mit C. Brinker eine Benennung als "heraldische Totenklagen" bzw. "heraldische Preisreden" passender. Es gibt drei Haupthandschriften mit größeren Teilen des Ehrenreden-Korpus; die Einzelüberlieferungen enthalten fast ausschließlich andere Gedichte Suchenwirts.
Handschriften – Mss.
- Schlierbach, Stiftsbibliothek, I, 27 vom Jahr 1625
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10100a saec. xvii
http://manuscripta.at/?ID=24816 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 13045 saec. xv, Haupthandschrift
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Brinker (1987) 24-28 v. Comm. Van D'Elden (1976) 101-105, 229-232 H. Niewöhner, Suchenwirt-Handschriften, Zeitschrift für deutsches Altertum 68 (1931) 273-274 (ZDB – ZDBdigital) H. Blosen, Überlegungen zur Textüberlieferung und zur Textgestaltung bei einem Gedicht von Peter Suchenwirt, in: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen, hg. von H. Kuhn, Wiesbaden 1968, 123-132 zu einer Minnerede, aber mit Bewertung der Haupthandschriften des Gesamtkorpushttps://handschriftencensus.de/werke/2528 28 Hss. (Stand: April 2024)
Ausgaben – Edd.
A. Primisser, Peter Suchenwirt's Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte, Wien 1827 (BV) G. E. Friess, Fünf unedierte Ehrenreden Peter Suchenwirts, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 88 (1878) 99-126 (ZDB – ZSdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
A. Primisser, Nachrichten von einer neu entdeckten Handschrift mit deutschen Gedichten aus dem XIV. Jahrhundert, Jahrbücher der Literatur (Wien) 14 (1821) 10 (ZDB – ZSdigital) F. Kratochwil, Der österreichische Didaktiker Peter Suchenwirt, sein Leben und seine Werke, Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Krems (1871) F. Kratochwil, Über den gegenwärtigen Stand der Suchenwirt-Handschriften, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 34 (1889) 203-244, 303-345, 431-487 (ZDB – ZDBdigital) J. Seemüller, Chronologie der Gedichte Suchenwirts, Zeitschrift für deutsches Altertum 41 (1897) 193-233 (ZDB – ZDBdigital) A. Leitzmann, Suchenwirtiana, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 44 (1920) 312-315 (ZDB – ZDBdigital) mit Korrekturen zur EditionG. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur. Schlussband, München 1935 (Nachdruck 1959), 490-491 H. Rosenfeld, Nordische Schilddichtung und mittelalterliche Wappendichtung, Zeitschrift für deutsche Philologie 61 (1936) 232-269 (ZDB – ZDBdigital) hier 232 sqq., 248-249, 267O. Weber, Peter Suchenwirt. Studien über sein Wesen und Werk, Greifswald 1937 K. Helm, Zu Suchenwirts Ehrenreden, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 62 (1938) 383-390 (ZDB – ZDBdigital) H. Rosenfeld, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 310-315 H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZSdigital) hier 94-98A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 308-310 S. C. van d'Elden, Peter Suchenwirt als Herold, Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 10 (1974/76) 301-310 (ZDB) zur heraldischen Terminologie in den GedichtenS. C. van d'Elden, The Ehrenreden of Peter Suchenwirt and Gelre, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 97 (1975) 88-101 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) S. C. van d'Elden, Peter Suchenwirt and Heraldic Poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 9), Wien 1976 M. Rucktäschel-Gorschenek, Historisches und Sozialkritisches in der deutschsprachigen Dichtung des Spätmittelalters. Dargestellt am Beispiel Peter Suchenwirts, München 1977 Th. Nolte, Lauda post mortem. Die deutschen und niederländischen Ehrenreden des Mittelalters (Europäische Hochschulschriften, I, 562), Frankfurt am Main – Bern 1983 C. Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 30), Bern u.a. 1987 S. Schmitz, Das Ornamentale bei Suchenwirt und seinen Zeitgenossen. Zu strukturellen Zusammenhängen zwischen Herrschaftsrepräsentation und poetischen Verfahren, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. von H. Ragotzky – H. Wenzel, Tübingen 1990, 279-302 C. Brinker-von der Heyde, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 481-488 N. H. Ott, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 280 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1462 NachtragJ. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/1), Tübingen 2004, 349-354 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 89-105 W. Achnitz, Die Gestörte Hochzeit. Literatur und Geschichte in den Ehrenreden des vermeintlichen Herolds Peter Suchenwirt, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen. Leben und Nachleben, hg. von J. Wenta, Toruń 2008, 483-498 H. Sahm, Inszenierte Wappen. Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von H. Lähnemann – S. Linden, Berlin 2009, 285-298 W. Achnitz, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 434-438 P. M. Langner, Geographische Kataloge als narrative Strukturen historischen Erzählens im Spätmittelalter. Dargestellt am Beispiel Peter Suchenwirts, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 16), hg. von V. Leppin, Berlin – Boston 2021, 597-608
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4440 (Bearbeitungsstand: 10.04.2024)