Translatio sanctorum Geminorum Ellwangensis et Ratisbonensis
(Übertragung der heiligen Drillinge nach Ellwangen und Regensburg)
Repertorium Fontium 11, 222
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 764; um 980-1000 |
Gattung | Hagiographie |
Region | |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Überaus kurzer Bericht über die zweifache Translation der Gebeine der Heiligen Speusippus, Eleusippus und Meleusippus, zuerst um 764 von der Stadt Langres (Haute-Marne) in das Kloster Ellwangen (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Augsburg), danach im ausgehenden 10. Jh. in das Kloster St. Emmeram in Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg). Inc.: Isti martyres sancti, quorum passio inpraesens retinetur.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.2.4.6, f. 164r saec. xii, aus Tegernsee
Ausgaben – Edd.
W. Wattenbach, Handschriftliches, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882) 620-629 (ZDB – ZDBdigital) hier 621W. Levison (MGH SS, 30/2), 1934, 1348-1349 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Verschiedenes, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 369-377 (ZDB – ZDBdigital) hier 369A. Nägele, Die zwei neuesten Beiträge zur ältesten Geschichte Ellwangens, Ellwanger Jahrbuch 12 (1933/35) 144-147 (ZDB) (Digitalisat)W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 762
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4555 (Bearbeitungsstand: 17.11.2020)