BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Translatio sanctorum Geminorum Ellwangensis et Ratisbonensis

(Übertragung der heiligen Drillinge nach Ellwangen und Regensburg)

Repertorium Fontium 11, 222

Autor
Entstehungszeit
Berichtszeit 764; um 980-1000
Gattung Hagiographie
Region
Schlagwort Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Überaus kurzer Bericht über die zweifache Translation der Gebeine der Heiligen Speusippus, Eleusippus und Meleusippus, zuerst um 764 von der Stadt Langres (Haute-Marne) in das Kloster Ellwangen (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Augsburg), danach im ausgehenden 10. Jh. in das Kloster St. Emmeram in Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg). Inc.: Isti martyres sancti, quorum passio inpraesens retinetur.

Handschriften – Mss.

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4555 (Bearbeitungsstand: 17.11.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden