Berner Chronik
Repertorium Fontium 11, 234
Autor | Tschachtlan, Bendicht |
---|---|
Entstehungszeit | 1470 |
Berichtszeit | 1191-1470 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Burgunderkriege; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Privat angelegte Chronik der Stadt Bern, verfasst zusammen mit Heinrich Dittlinger († 1479), der ebenfalls Bürger von Bern und Ratsmitglied war. Bis 1421 ist sie lediglich eine Bearbeitung der Berner Stadtchronik des Konrad Justinger; weitere Quellen sind die Chroniken von Hans Fründ und Diebold Schilling. Das Werk reicht bis 1470. Die Chronik ist aufgrund ihrer 230 farbigen Illustrationen eine wichtige Quelle für die Burgunderkriege. Inc.: Durch des willen, das allermenklich zu ewigen zitten ingedenk und offenbar sy.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Studer (1877) 194-195 G. Studer, Die Handschriften der Berner Stadtchronik von Conrad Justinger, Dittlinger-Tschachtlan, Diebold Schilling und der Berner Stadtchronik im Anschluss an Königshofen, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 4 (1860) 1-71 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) N. H. Ott, Zum Ausstattungsanspruch illustrierter Städtechroniken. Sigismund Meisterlin und die Schweizer Chronistik als Beispiele, in: Poesis et pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag, hg. von S. Füssel – J. Knape, Baden-Baden 1989, 77-106 K. Domanski, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/5: 26. Chroniken, München 2011, 323-330 Nr. 26A.18. (digitale Fassung)K. Domanski, 'Privat' und 'Amtlich': Anmerkungen zur Bildausstattung der ersten 'Schweizer Bilderchroniken', in: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, hg. von T. Frese – A. Hoffmann, Berlin 2011, 265-284 https://handschriftencensus.de/werke/6335 1 Hs. (Stand: Mai 2024)
Faksimile-Ausgaben
R. Durrer, Tschachtlan: Berner Chronik 1470. Handschrift A 120 der Zentralbibliothek Zürich, Genf – Zürich 1933 A. Schmid, Tschachtlans Bilderchronik. Faksimile-Ausgabe anhand der Original-Handschrift, die sich unter Ms. A 120 in der Zentralbibliothek Zürich befindet, Luzern 1986
Ausgaben – Edd.
E. Stierlin – J. R. Wyss, Bendicht Tschachtlans Berner-Chronik. Von dem Jahre 1421 bis in das Jahr 1466, Bern 1820 (BV – http://data.datacite.org) nach dem Exemplar von Diebold Schillings ChronikG. Studer, Die Berner Chronik des Conrad Justinger, Bern 1871 (BV) bis zum Jahr 1421, die Lesarten Tschachtlans im Variantenapparat mit der Sigle TG. Studer, Bendicht Tschachtlan Berner Chronik, in: Thüring Frickarts Twingherrenstreit. Bendicht Tschachtlans Berner Chronik nebst den Zusaetzen des Diebold Schilling. Johannis Gruyere descriptio belli annis 1447 et 1448 gesti (Quellen zur Schweizer Geschichte, 1), Basel 1877, 199-291 (https://archive.org – https://www.e-helvetica.nb.admin.ch) erst vom Jahr 1423 an, mit Ergänzungen von Diebold SchillingH. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5), Leipzig 1936, 67-73 (https://archive.org) Auszüge zu 1448-1461 nach ed. Studer
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Studer (1877) 191-198 G. Studer, Die Chronik von Tschachtlan, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 6 (1867) 627-653 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) G. Tobler, Die Chronisten und Geschichtschreiber des alten Bern. Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns 1191-1891, Bern 1891, 19-20 Th. von Liebenau – W. F. von Mülinen, Diebold Schillings Bernerchronik von 1424-1468, Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 13 (1892) 431-600 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) G. Tobler, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 38, Leipzig 1894, 697-698 G. Tobler, Schilling'sche Varianten zur Tschachtlanchronik, Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge 7 (1895) 189-192 (ZDB – ZDBdigital) G. von Wyss, Geschichte der Historiographie in der Schweiz, Zürich 1895, 129-130 (http://archive.org) J. Zemp, Die Schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen, Zürich 1897, 23-35 (http://archive.org) H. Tr(irolet), in: Dictionnaire historique et biographique de la Suisse, 6, Neuenburg/Schweiz 1932, 688 H. Bloesch, Die Tschachtlan-Chronik als Kulturdokument, in: Tschachtlan Berner Chronik 1470. Handschrift A 120 der Zentralbibliothek Zürich, Genf – Zürich 1933, 1-6 L. Forrer, Der Text der Chronik, in: Tschachtlan Berner Chronik 1470. Handschrift A 120 der Zentralbibliothek Zürich, Genf – Zürich 1933, 7-12 P. Hilber, Kunstgeschichtliche Würdigung, in: Tschachtlan Berner Chronik 1470. Handschrift A 120 der Zentralbibliothek Zürich, Genf – Zürich 1933, 13-22 C. G. Baumann, Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken (1468-1485) (Schriften der Berner Burgerbibliothek), Bern 1971 R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 14-16 A. Schmid, Tschachtlans Bilderchronik. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. A 120 der Zentralbibliothek Zürich, Luzern 1988 C. Pfaff, Die Welt der Schweizer Bilderchroniken, Zürich 1991, 9-13 R. Schmid, Reden, rufen, Zeichen setzen. Politisches Handeln während des Berner Twingherrenstreits 1469-1471, Zürich 1995, 31-34 U. M. Zahnd, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 1113-1115 U. M. Zahnd, Stadtchroniken und autobiographische Mitteilungen. Studien zur Selbstdarstellung spätmittelalterlicher Bürger, in: Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, 1), hg. von K. Arnold – S. Schmolinsky – U. M. Zahnd, Bochum 1999, 29-51 U. M. Zahnd, "... zu ewigen zitten angedenck..." Einige Bemerkungen zu den bernischen Stadtchroniken aus dem 15. Jahrhundert, in: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von E. J. Beer, Bern 1999, 187-195 R. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1449-1451 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 804-807 C. Schott, Kaiser – Reich – Kirche – Eidgenossen. Kaiser Sigismund in der Berner Tschachtlan-Chronik, Signa Ivris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 11 (2013) 37-60 (ZDB) hauptsächlich zu einigen Bilddarstellungen des Kaisers SigismundU. Dörk, Totenkult und Geschichtsschreibung. Eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm), Konstanz 2014, 173-177 (http://nbn-resolving.de) D. Buschinger, Ist Bendicht Tschachtlan der Übersetzer von Christines de Pizan "Faits d'armes et de chevalerie"? Näheres zur Berner Chronik Bendicht Tschachtlans und Heinrich Dittlingers, in: De Christine de Pizan à Hans Robert Jauss. Études offertes à Earl Jeffrey Richards par ses collègues et amis à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire (Études offertes à Earl Jeffrey Richards par ses collègues et amis à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire, 63), hg. von D. Buschinger – R. S. Rosenstein, Amiens 2017, 66-78 D. Schulte, Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 41), Zürich 2020 D. Buschinger, Chroniques urbaines. L'exemple de l'espace germanophone à la fin du Moyen Âge, in: La ville dans la littérature médiévale de l'Europe occidentale, hg. von M.-F. Alamichel, Paris 2023, 247-302 hier 288-291
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4575 (Bearbeitungsstand: 22.08.2024)