BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Vita Meinwerci episcopi Paderbornensis

(Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit um 1140-um 1160
Berichtszeit um 975-1036
Gattung Bistumschronik; Wirtschaft/Verwaltung; Hagiographie; Biographie
Region Sachsen und Thüringen
Schlagwort Grundherrschaft; Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 5884). Lebensbeschreibung des Bischofs Meinwerk (1009 März 13-1036 Juni 5) von Paderborn aus der Mitte des 12. Jh., verfasst im Kloster Abdinghof (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Paderborn) von einem unbekannten Verfasser, auch dem mutmaßlichen Hersteller der sog. Abdinghofer Fälschungen, Abt Konrad von Abdinghof (1142-1173), zugeschrieben. Die Lebensbeschreibung vereint verschiedene Gattungen: Gesta episcoporum, Anekdotensammlung und Traditionscodex, da in der Vita die Besitzungen der Paderborner Kirche verzeichnet sind. Die entsprechenden Teile wurden nicht in die späteren Paderborner Abschriften aus Trier und Brüssel übernommen (cap. 30-129, 178, 179 der Edition Tenckhoff). Die verarbeiteten Traditionsnotizen sind zum Teil original erhalten. Das unter Benutzung der zeitgenössischen Geschichtsschreibung verfasste Werk ist nach Überlieferung und Benutzung kaum über Abdinghof und Paderborn hinaus verbreitet gewesen. Inc.: Postea quam mediator Dei et hominum carnem sumere.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4663 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden