Vita s. Bardonis archiepiscopi Moguntini
(Leben des hl. Erzbischofs Bardo von Mainz)
Repertorium Fontium 11, 410
Autor | Vulculdus |
---|---|
Entstehungszeit | 1054-1059 |
Berichtszeit | 1031-1051 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 976). Lebensbeschreibung des Erzbischofs Bardo von Mainz (1031-1051), verfasst zwischen 1054 und 1059. Überliefert ist der Text allein im Rahmen der Historia Maguntina des Johann Hebelin von Heimbach. Inc.: Ortus est hic lucifer in Teutonicorum Francia.
Handschriften – Mss.
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 187, f. 155v-158v saec. xvi, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 317 (dMGH) http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=0976 http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-bardonis-archiepiscopi-moguntini-vulcu-title/24746 keine Hs. (Stand: Juni 2024)
Ausgaben – Edd.
J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 247-254 (BV – http://archive.org) W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 318-321 (dMGH) Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 3: Monumenta Moguntina, Berolini 1866, 521-529 (BV)
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 111-113 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 373-375 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 204 (https://archive.org) S. Coué, Acht Bischofsviten aus der Salierzeit – neu interpretiert, in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 347-413 hier 380-387S. Coué, Hagiographie im Kontext. Schreibanlaß und Funktion von Bischofsviten aus dem 11. und vom Anfang des 12. Jahrhunderts (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 24), Berlin – New York 1997, 100-109 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 202 S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 491 E.-D. Hehl, Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911-1122), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1/1: Christliche Antike und Mittelalter, 1, hg. von F. Jürgensmeier, Würzburg 2000, 195-280 (https://nbn-resolving.org) hier 273-277F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 375-377
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4672 (Bearbeitungsstand: 10.06.2024)