Sangsprüche und Kreuzzugslieder
Repertorium Fontium –, –
Autor | Walther von der Vogelweide |
---|---|
Entstehungszeit | 1198-1228 |
Berichtszeit | 1198-1228 |
Gattung | Dichtung; Satire/Zeitkritik |
Region | |
Schlagwort | Kreuzzug; Musikhandschrift; Gegenkönig |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Die Sangsprüche enthalten unter anderem politisch-moralische Aussagen zum deutschen Thronstreit, Analysen der sittlichen Zustände und Beschreibungen der Schwierigkeiten mit den Mäzenen des Sängers.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Lachmann – Cormeau – Bein, pp. xxiii-xlii https://handschriftencensus.de/werke/414 23 Hss. (Stand: Juni 2024)
Faksimile-Ausgaben
Walther von der Vogelweide: Die gesamte Überlieferung seiner Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen, hg. von H. Brunner – U. Müller – Fr. V. Spechtler (Litterae, 7), Göppingen 1977 hinzu treten Voll-Facsimiles von allen drei großen Liederhandschriften
Ausgaben – Edd.
K. Lachmann, Die Gedichte Walthers von der Vogelweide, Berlin 1827 (BV) erste kritische AusgabeF. Maurer, Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide, Tübingen 1954 (Nachdruck 1972) ohne historischen KommentarF. Maurer, Die Lieder Walthers von der Vogelweide. 1: Die religiösen und die politischen Lieder (Altdeutsche Textbibliothek, 43), Tübingen 1955 (41974) J. Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979, 480-496 Nr. 16-31, nur die Strophen mit Erwähnung von GönnernG. Schweikle, Walther von der Vogelweide, Werke. 1: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek, 819), Stuttgart 1994 (32009) umfassend kommentierte kritische Ausgabe, vor allem nach Hs. CH. Paul – S. Ranawake, Walther von der Vogelweide. Gedichte: Der Spruchdichter (Altdeutsche Textbibliothek, 1), Tübingen 111997 K. Lachmann – Ch. Cormeau – Th. Bein, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, Berlin – New York 152013
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
P. Wapnewski, Walther von der Vogelweide: Gedichte. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, Hamburg 1962 (252002) kommentierte AuswahlF. Maurer, Walther von der Vogelweide: Die Lieder. Mittelhochdeutsch und in neuhochdeutscher Prosa (UTB, 167), München 1972 H. Witt – U. Schulze, Walther von der Vogelweide. In dieser Welt geht's wundersam. Die Gedichte, München 1984 H. Brunner, Walther von der Vogelweide: Gedichte. Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek, 19132), Stuttgart 2012 P. Rühmkorf, Des Reiches genialste Schandschnauze. Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide, Göttingen 2017, 13-91 Auswahl parallel zum mhd. Text
Literatur zum Werk – Comm.
R. Schmidt-Wiegand, Kiesen und weln in mittelhochdeutscher "Spruchdichtung", in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, hg. von W. Besch, Berlin 1974, 358-369 U. Schulze, Die Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter, in: Stauferzeit (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten, 1), hg. von R. Krohn, Stuttgart 1978, 206-219 wieder abgedruckt in:Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters, hg. von R. Schnell (Wege der Forschung, 589), Darmstadt 1983 , 403-441G. Hahn, Möglichkeiten und Grenzen der politischen Aussage in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide, in: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven (Hugo Kuhn zum Gedenken), hg. von Ch. Cormeau, Stuttgart 1979, 338-355 B. Niles, Pragmatische Interpretationen zu den Spruchtönen Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zu einer kommunikationsorientierten Literaturwissenschaft (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 274), Göppingen 1979 U. Müller, Zur Überlieferung und zum historischen Kontext der Strophen Walthers von der Vogelweide im Reichston, in: Spectrum Medii Aevi. Essays in early German literature in honor of George Fenwick Jones (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 362), hg. von W. C. McDonald, Göppingen 1983, 397-408 G. Serfas, Die Entstehungszeit der 'Sprüche im Reichston' Walters von der Vogelweide, Zeitschrift für deutsche Philologie 102 (1983) 65-84 (ZDB – ZDBdigital) E. Nellmann, Spruchdichter oder Minnesänger? Zur Stellung Walthers am Hof Philipps von Schwaben, in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989, 37-59 F. J. Worstbrock, Politische Sangsprüche Walthers im Umfeld lateinischer Dichtung seiner Zeit, in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989, 61-80 ebd. 79-80 Abdruck zweier lateinischer Totenklagen auf König Philipp von Schwaben, Inc.: Inspecto speculo mortis monstratur imago und Rex et sacerdos prefuitTh. Nolte, Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung, Stuttgart 1991 P. Kern, Der Reichston – das erste politische Lied Walthers von der Vogelweide?, Zeitschrift für deutsche Philologie 111 (1992) 344-362 (ZDB – ZDBdigital) Th. Nolte, Sänger des Reiches oder Lohndichter? Walther von der Vogelweide und die deutschen Könige, Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 24 (1992) 317-340 (ZDB – ZDBdigital) M. Nix, Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 592), Göppingen 1993 J. Petersohn, "Echte" und "falsche" Insignien im deutschen Krönungsbrauch des Mittelalters? Kritik eines Forschungsstereotyps (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3), Stuttgart 1993 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 267-281 U. Müller, in: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), hg. von H. Brunner – G. Hahn – U. Müller – F. V. Spechtler, München 1996, 135-191 J. Heinzle, 'Philippe – des rîches krône – der weise'. Krönung und Krone in Walthers Sprüchen für Philipp von Schwaben, in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Th. Bein, Berlin – New York 1999, 225-237 B. Plate, Walther, Philipp, Konrad (zu L8,28; L18,29; L19,5), Euphorion 93 (1999) 293-304 (ZDB – ZDBdigital) S. Ranawake, Für Studierende und Laien. Walther-Editionen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Th. Bein, Berlin – New York 1999, 13-31 M. Nix, Markgraf Dietrich von Meißen in der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 723), Göppingen 2004 A. Balduf, Zur Interpretation des Meißnertons von Walther von der Vogelweide, München 2007 L. Miller, Walther von der Vogelweide. Der Reichston als Beispiel politischer Dichtung, München 2007 (URN) U. Müller, in: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), hg. von H. Brunner – G. Hahn – U. Müller – F. V. Spechtler, München 22009, 135-191, 267-268 Th. Nolte, Das Bild König Philipps von Schwaben in der Lyrik Walthers von der Vogelweide, in: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 399), Wien 2010, 99-111 Ch. R. Clason, Walther von der Vogelweide and the Middle East: "Holy Land" and the Heathen, in: East Meets West in the Middle Ages and Early Modern Times. Transcultural Experiences in the Premodern World (Fundaments of Medieval and Early Modern Culture, 14), hg. von A. Classen, Berlin – Boston 2013, 389-425 T. Bulang, Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretation – am Beispiel Walthers von der Vogelweide, in: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (Linguae & litterae, 49), hg. von A. Albrecht, Berlin 2015, 205-235 zu einigen Sprüchen auf König Philipp von Schwaben, bes. zur ForschungsgeschichteP. Rühmkorf, Des Reiches genialste Schandschnauze. Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide, Göttingen 2017, 95-159 mit eingestreuten ÜbersetzungenB. Kellner, Herrscherpreis und Herrscherkritik. König Philipp in Sangsprüchen Walthers von der Vogelweide, in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft, 4), hg. von M. Albert – E. Brüggen – K. Klaus, Göttingen 2019, 313-350 F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 3: Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen, Stuttgart 2019, 166-173 G. Serfas, Philippe, künic hêre. Zur Politisierung der Ratgeberrolle bei Walther von der Vogelweide in den Sprüchen L 16,36 und 17,11, Zeitschrift für deutsches Altertum 150 (2021) 16-32 (ZDB – ZDBdigital) G. Serfas, Walthers Kaiser-Sprüche im Ottenton: Eine politische Ratgebung als rhetorisches Vexierbild? Ein 'inopportuner Kreuzzugsaufruf' aus anderer Perspektive, Euphorion 115 (2021) 339-359 (ZDB – ZDBdigital) M. Herweg, Erzähl nichts vom Pferd! Wieviel 'Walther' steckt in Walthers Schmähstrophen?, in: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 23), hg. von I. Bennewitz – F. Löser, Wiesbaden 2022, 61-81 Ch. Schanze, Mochte Walther Bohnen? Möglichkeiten und Grenzen biographistischer Deutungsansätze in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide, in: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 23), hg. von I. Bennewitz – F. Löser, Wiesbaden 2022, 82-102
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4691 (Bearbeitungsstand: 16.10.2024)