Vitae pontificum Romanorum
(Lebensbeschreibungen der Päpste)
Repertorium Fontium 11, 445
Autor | Werner de Hasselbecke |
---|---|
Entstehungszeit | um 1370 |
Berichtszeit | 1281-1370 |
Gattung | Biographie |
Region | Frankreich ab 1200 |
Schlagwort | Papstgeschichte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Papstviten von Martin IV. († 1285) bis zu Urban V. († 1370), früher fälschlich Dietrich von Niem zugeschrieben. Bis 1331 hängen sie von den 'Flores chronicorum' des Bernard Gui ab, anschließend findet sich jedoch viel Eigenständiges zur Geschichte der Papstkurie und der Bistümer Lüttich, Köln und Utrecht. Inc.: Martinus quartus Gallicus de Brio Campaniae prius dictus Simon.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3765, f. 70r-85r
- Milano, Biblioteca Ambrosiana, I 48
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4931 C, f. 49-172 zuvor die Flores chronicorum des Bernhard Gui
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4980 mit Flores chronicorum
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 16553, f. 105r-146r Überarbeitung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Baluze – Mollat, pp. 223, 331, 383, 543, 576-578, 581
Ausgaben – Edd.
A. Duchesne, Histoire de tous les cardinaux françois de naissance, 2, Paris 1660, 590-605 (http://gallica.bnf.fr) AuszügeJ. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 1, Lipsiae 1723, 1461-1550 (BV) nach Wolfenbütteler HandschriftenE. Baluze – G. Mollat, Vitae paparum Avenionensium, 1, Paris 21914, 223-225, 331-342, 383-393, 543-550 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Baluze – Mollat (1914) 576-578, 581 Th. Lindner, Über einige Quellen zur Papstgeschichte im vierzehnten Jahrhundert, Forschungen zur deutschen Geschichte 12 (1872) 235-259, 656-658 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) C. Müller, Eine Papstgeschichte bis auf Benedict XII. und deren Spuren, Forschungen zur deutschen Geschichte 19 (1879) 499-514 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 41, 322 (https://archive.org) L. Schmitz, Wer ist Werner von Lüttich?, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897) 771-775 (ZDB – ZDBdigital) S. Balau, Les sources de l'histoire de Liège au Moyen Âge. Étude critique, Bruxelles 1903, 582-584 (https://archive.org) A. Molinier, Les sources de l'histoire de la France des origines aux guerres d'Italie (1494). 4: Les Valois, 1328-1461, Paris 1904, 97, 98, 100, 249 (https://archive.org) Nr. 3487, 3489, 3494, 4140G. Mollat, Étude critique sur les Vitae paparum Avenionensium d'Étienne Baluze, Paris 1917 (https://archive.org) E. Baluze – G. Mollat, Vitae paparum Avenionensium, 2, Paris 21928, 332, 488-490, 571-573 (https://archive.org) B. Guillemain, La cour pontificale d'Avignon (1309-1376). Étude d'une société, Paris 1962 H.-J. Brandt, Werner von Haselbeck aus Essen († 9. Sept. 1384), ein vergessener Historiker des Spätmittelalters, Das Münster am Hellweg 25 (1972) 75-94 (ZDB) E. Dickhoff, Essener Köpfe. Wer war was?, Essen 1985, 84 J.-H. de Boer, Klios Kontingenzen. Geschichtsschreibung und Geschichte als legitimatorische Ressourcen für das Avignoneser Papsttum, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von M. Bubert, Köln 2024, 279-311
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4710 (Bearbeitungsstand: 13.03.2024)