Epistolae
(Briefe)
Repertorium Fontium 11, 449
Autor | Wibaldus abbas Stabulensis et Corbeiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1147-1157 |
Berichtszeit | 1147-1157 |
Gattung | Brief |
Region | |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Umfangreiche Sammlung von Briefen und Urkunden aus den Jahren 1147-1157 mit Schwerpunkt in der Zeit Mai 1147 bis Sommer 1151. Das Briefbuch der Abschriften mit Archiv-Charakter ist autograph bzw. original überliefert. Die Sammlung umfasst sowohl Wibalds eigene Korrespondenz als auch andere Briefe, die er in die Hände bekommen hat, darunter viele von Königen und Päpsten, insgesamt 451 Dokumente. Das Briefbuch wurde nach der Wahl Wibalds zum Abt von Corvey angelegt und nach thematischen Dossiers geführt. Parallelüberlieferungen in Original oder Abschrift haben sich lediglich von 7 Stücken gefunden.
Handschriften – Mss.
- Liège, Archives de l'État, Abbaye impériale de Stavelot, Ms. I 341 Original, Lagenverlust am Anfang sowie weitere Textverluste bereits vor der Edition von Martène – Durand
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Zatschek, Wibald von Stablo. Studien zur Geschichte der Reichskanzlei und Reichspolitik unter den älteren Staufern, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 10 (1928) 237-495 (ZDB) hier 278-310H. Hoffmann, Das Briefbuch Wibalds von Stablo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007) 41-69 (ZDB – ZDBdigital) hält die Identifizierung der Hand B (Zatschek) mit Wibald für offenM. Hartmann (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 9/1), 2012, xx-xxiii (dMGH) mit weiteren neuzeitlichen (Teil-)Abschriften des Originalshttp://www.mirabileweb.it/title/epistolae-wibaldus-stabulensis-abbas-n-1098-ca-m-1-title/7652
Ausgaben – Edd.
E. Martène – U. Durand, Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium amplissima collectio, 2, Parisiis 1724, 183-599 (BV) 441 Briefe in chronologischer ReihenfolgeJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 189, Parisiis 1841-1864, 1121-1458 (BV) aus ed. Martène – DurandPh. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 1: Monumenta Corbeiensia, Berolini 1864, 76-602 (BV) 470 Briefe in chronologischer ReihenfolgeM. Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 52), Hannover 2011, 31-44, 47-56, 59-95 A-G Briefe vor Entstehung des Briefbuchs, I-VI Epistolae vagantes nach Corveyer Überlieferung, 100 verlorene BriefeM. Hartmann, Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 9/1), 2012, (dMGH) M. Hartmann, Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 9/2), 2012, (dMGH) M. Hartmann, Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 9/3), 2012, (dMGH) 451 Briefe in der Reihenfolge des Briefbuchs
Literatur zum Werk – Comm.
J. Janssen, Wibald von Stablo und Corvey (1098 - 1158). Abt, Staatsmann und Gelehrter, Münster 1854 (BV) L. Mann, Wibald, Abt von Stablo und Corvey nach seiner politischen Tätigkeit, Halle (Diss.) 1875 F. Toussaint, Études sur Wibald. Abbé de Stavelot, du Mont-Cassin et de la Nouvelle-Corbie, Namur 1890 B. Dentzer, Zur Beurteilung der Politik Wibalds von Stablo und Korvei, Breslau (Diss.) 1900 S. Balau, Les sources de l'histoire de Liège au Moyen Âge. Etude critique, Bruxelles 1903, 399-406 (https://archive.org) E. Rehfeldt, Die politische Stellung Wibalds von Stablo und Korvei, Greifswald 1913 U. Berlière, Monasticon belge. 2,1: Province de Liège, Maredsous 1928, 237-495 H. Zatschek, Wibald von Stablo. Studien zur Geschichte der Reichskanzlei und Reichspolitik unter den älteren Staufern, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 10 (1928) 237-495 (ZDB) J. Bastin, Wibald. Abbé de Stavelot et Malmedy, du Mont-Cassin et de Corbie, Verviers 1931 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 289-292 (https://nbn-resolving.de) A. Schüz, Göttingische Gelehrte Anzeigen (1931) 401-435 (ZDB – ZDBdigital) K. Lübeck, Wibald von Stablo und Corvey und die Kölner Kirche, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 140 (1942) 21-59 (ZDB – ZDBdigital) C. Deleclos, Wibald de Stavelot, Revue générale belge 32 (1948) 265-271 (ZDB) Ch. Dereine, Les Chanoines réguliers au diocèse de Liège avant Saint Norbert (Mémoires. Collection in octavo, II, 47,1), Bruxelles 1952, 101-105 F. Hausmann, Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 14), Stuttgart 1956, 167-257 G. Despy, Les chartes de l'abbaye de Waulsort. Étude diplomatique et édition critique (Académie royale de Belgique. Commission royale d'histoire, Recueil de textes pour servir a l'étude de l'histoire de Belgique (Ser. IV in-8°)), Bruxelles 1957, 45-52, 66-67 G. Despy, in: Biographie nationale publiée par l'Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique, 30, Bruxelles 1959, 814-828 F. Hausmann, Wibald, Abt von Korvey, in: Westfälische Lebensbilder, 7, Münster 1959, 1-19 W. Hemmen, Der Brief des Magisters Manegold an Abt Wibald von Corvey (1149), in: Von der Domschule zum Gymnasium Theodorianum in Paderborn (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 3), Paderborn 1962, 79-105 R. M. Herkenrath, Regnum und Imperium. Das "Reich" in der frühstaufischen Kanzlei (1138-1155), Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 264/5 (1969) 1-62 (ZDB – ZDBdigital) K. Zeillinger, Friedrich Barbarossa, Wibald von Stablo und Eberhard von Bamberg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 78 (1970) 210-223 (ZDB – ZSdigital) G. Koch, Auf dem Wege zum Sacrum Imperium. Studien zur ideologischen Herrschaftsbegründung der deutschen Zentralgewalt im 11. und 12. Jahrhundert (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 20), Berlin 1972 A. Joris, Wibald de Stavelot et le droit romain, in: Économies et sociétés au Moyen Age. Mélanges offerts à Edouard Perroy (Publications de la Sorbonne. Série "Études", 5), Paris 1973, 601-607 wieder abgedruckt inA. Joris, Villes, affaires, mentalités, Bruxelles 1993 , 383-389F. Stephan-Kühn, Wibald als Abt von Stablo und Corvey und im Dienste Konrads III., Köln (Diss.) 1973 F. Rädle, Abt Wibald und der Goldschmied G., Mittellateinisches Jahrbuch 10 (1975) 74-79 (ZDB) A. Verrycken, Au service de l'Empire ou de la Papauté? Note sur l'historiographie de Wibald de Stavelot, Revue d'histoire ecclésiastique 73 (1978) 54-68 (ZDB – ZDBdigital) F.-J. Jakobi, Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158). Benediktinischer Abt in der frühen Stauferzeit (Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, 5), Münster 1979 F. Stephan-Kühn, Zur Datierung und Interpretation des Briefwechsels Wibalds von Corvey mit Bernhard von Hildesheim (1148/1149), Historisches Jahrbuch 100 (1980) 467-473 (ZDB – ZDBdigital) Wibald, abbé de Stavelot-Malmédy et de Corvey (1130-1158). Catalogue, hg. von J. Stiennon – J. Deckers, Stavelot 1982 AusstellungF.-J. Jakobi, Wibald von Stablo (1098-1158), in: Rheinische Lebensbilder, 9, Düsseldorf 1982, 7-39 E. Bohm, Albrecht der Bär, Wibald von Stablo und die Anfänge der Mark Brandenburg, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 33 (1984) 62-91 (ZDB – ZDBdigital) T. Reuter, Gedenküberlieferung und -praxis im Briefbuch Wibalds von Stablo, in: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschliessung des Liber Vitae (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen, 40,2), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, Wiesbaden 1989, 161-177 R. M. Herkenrath, Wibald von Stablo, Albrecht der Bär und die Mark Brandenburg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 98 (1990) 103-117 (ZDB – ZSdigital) A. Joris, La renaissance du droit savant et le rôle de Wibald, abbé de Stavelot-Malmedy († 1158), in: Rome et les églises nationales. VIIIe-XIIIe siècles. Colloque de Malmedy. 2 et 3 juin 1988, Aix-en-Provence 1991, 117-128 T. Reuter, Rechtliche Argumentation in den Briefen Wibalds von Stablo, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von H. Mordek, Tübingen 1991, 251-264 G. Michiels, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 16/1, Paris 1994, 1418-1419 E. Wenneker, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 13, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1998, 1029-1034 Ph. George, in: Lexikon des Mittelalters, 9, München - Zürich 1999, 57-58 T. Reuter, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 979-981 T. Reuter, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 10, Freiburg/Br. 32001, 1133-1134 M. Thumser, Die frühe römische Kommune und die staufischen Herrscher in der Briefsammlung Wibalds von Stablo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001) 111-147 (ZDB – ZDBdigital) E. Evrard, L'abbé Wibald et sa correspondance, in: Epistulae antiquae III. Actes du IIIe Colloque international "L'épistolaire antique et ses prolongements européens", hg. von L. Najdo, Louvain 2004, 421-438 M. Hartmann, Zur Korrespondenz Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1098-1158), in: Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 3), hg. von M. Thumser – J. Tandecki, Toruń 2005, 181-201 M. Hartmann, Briefbuch des Abtes Wibald von Stablo und Corvey, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog, hg. von M. Puhle – Cl.-P. Hasse, Dresden 2006, 195 Nr. IV.13J. Meyers, Une leçon rhétorique d'ironie dans la correspondance de Wibald de Stavelot (Ep. 167), Latomus 67 (2008) 435-454 (ZDB) M. Hartmann, Die Korrespondenz mit der Kurie in Rom im Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 55), hg. von J. Gießauf – R. Murauer – M. P. Schennach, Wien – München 2010, 149-164 M. Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 52), Hannover 2011 M. Hartmann, The Letter Collection of Abbot Wibald of Stablo and Corvey and the Decretum Gratiani, Bulletin of medieval canon law, N.S. 29 (2011/12) 35-49 (ZDB) M. Hartmann (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 9/1), 2012, ix-cxlv (dMGH) L.-D. Barwitzki, Empfehlungsschreiben im Briefbuch des Abtes Wibald von Stablo und Corvey, in: Das Hochmittelalter – eine vernachlässigte Epoche? Neue Forschungen zum 11.-13. Jahrhundert, hg. von L. Klocke – M. Weber, Berlin 2020, 149-167 M. Hartmann, Das autographe Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1131-1158), in: Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen, 31), hg. von S. Pätzold – M. Stumpf, Münster 2020, 45-61 http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=1541 (W024)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4714 (Bearbeitungsstand: 26.07.2022)