Märkische Chronik
Repertorium Fontium 11, 498
Autor | Wusterwitz, Engelbert |
---|---|
Entstehungszeit | 1410-1423 |
Berichtszeit | 1391-1423 |
Gattung | Landeschronik; Tagebuch |
Region | Brandenburg |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Titel vom Herausgeber Heidemann (1878), in der neueren Edition von Ribbe (1973) einfach Aufzeichnungen genannt. Aufzeichnungen in deutscher Sprache über Ereignisse in der Mark Brandenburg 1391 bis 1423, von denen nur Auszüge bei späteren Geschichtsschreibern erhalten sind. Ging man früher von einer tagebuchartigen Niederschrift zeitgleich zu den Ereignissen aus, so ist nach C. Bergstedt (2016) der erste Teil (1391-1410) in einem Zug 1410 verfasst, der zweite Teil (1411-1420) zwischen 1420 und 1424. Kurz vor seinem Tod hat Wusterwitz den Text noch überarbeitet.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Ribbe (1973) 14-53 G. Sello, Die sogenannte Märkische Chronik des Engelbert Wusterwitz, ihre Überlieferung durch Angelus und Hafftiz und ihre Ausgabe durch Heidemann, Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 17 (1880) 280-316 (ZDB – ZSdigital)
Ausgaben – Edd.
A. F. Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, IV/1, Berlin 1862, 23-45 (BV) J. Heidemann, Engelbert Wusterwitz' Märkische Chronik nach Angelus und Hafftiz, Berlin 1878 (https://archive.org) O. Tschirch, Jahresbericht des historischen Vereins Brandenburg a. d. H. 43/44 (1912) 1-72 (ZDB) W. Ribbe, Die Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz, Berlin 1973, 59-166
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Ribbe (1973) 5-58, 169-213 J. Heidemann, Die Märkische Chronik des Engelbert Wusterwitz in der Ueberlieferung des Andreas Angelus und Peter Hafftiz, Forschungen zur deutschen Geschichte 17 (1877) 521-578 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) N. N., in: Allgemeine Deutsche Biographie, 44, Leipzig 1898, 371 W. Krogmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 1104-1106 M. Kintzinger, in: Lexikon des Mittelalters, 9, München - Zürich 1999, 383-384 B. Studt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1462-1464 Ch. Watson, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1532-1533 (https://archive.org) B. Zacke, Engelbert Wusterwitz – Chronist der Quitzow-Zeit, in: Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 6), hg. von C. Bergstedt, Berlin 2011, 436-438 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 574-575 C. Bergstedt, Neue Überlegungen zur Überlieferung und Abfassung der Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz, in: Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zur höfischen Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., 5), hg. von P. Knüvener – D. Schumann, Berlin 2015, 74-103 C. Bergstedt, "Alle preisen seinen Namen". Markgraf Friedrich I. in der Darstellung des Engelbert Wusterwitz, in: Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zur höfischen Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., 5), hg. von P. Knüvener – D. Schumann, Berlin 2015, 60-73 C. Bergstedt, Untersuchungen zum Entstehungsprozess der Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016) 47-73 (ZDB) C. Bergstedt, Engelbert Wusterwitz, Johann Goldener und die Magdeburger Schöppenchronik (1411-1421), Sachsen und Anhalt 30 (2018) 173-204 (ZDB – ZDBdigital) C. Bergstedt, Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg als Verweser der Mark Brandenburg, in: Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 105), hg. von M. Müller – G. Seiderer, Ansbach 2019, 79-115
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4783 (Bearbeitungsstand: 08.07.2022)